Großen Absichtserklärungen und Gesetzesinitiativen zum Trotz kann Deutschland in Sachen Digitalisierung keine Spitzenwerte erreichen – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die vor allem bei Glasfaser und E-Goverment viel Nachholbedarf diagnostiziert. (Weiter lesen)
Die von Qualcomm kürzlich an die Presse verschickte Meldung war kurz, hat es aber dennoch in sich: der US-Chipkonzern will mit Hilfe zweier Klagen Unterlassungsverfügungen gegen den Computerhersteller Apple erwirken, um die Einfuhr und den Verkauf von dessen aktuellen iPhone-Modellen nach Deutschland zu stoppen. (Weiter lesen)
Der Umbau Microsofts wird hierzulande erst einmal doch tiefere Einschnitte in der Belegschaft hinterlassen, als bisher angenommen. Jeder zehnte Mitarbeiter von Microsoft Deutschland muss in der nächsten Zeit um seinen Job bangen. Der Anteil wäre im Vergleich zum gesamten Streichprogramm relativ hoch. (Weiter lesen)
Der Zahl der Händler, die auf der eBay-Plattform extrem erfolgreich sind, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In Deutschland gibt es inzwischen eine vierstellige Zahl von Anbietern, die Millionen-Umsätze über den Marktplatz generieren. (Weiter lesen)
Den Glauben an die Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie hat Bundeskanzlerin Angela Merkel offenbar zu einem guten Teil verloren. Die europäischen Partner sollen nun möglichst helfen, die Branche zu retten – ein klares Konzept scheint es aber noch nicht zu geben. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Suchmaschinenkonzern Google ist dafür bekannt, neue Hardware nicht direkt in allen Ländern anzubieten. Auch auf den intelligenten Lautsprecher Google Home trifft dies zu: Der Termin für den Launch in Deutschland wurde verschoben. Nun ist ein weiteres Erscheinungsdatum für Europa aufgetaucht. (Weiter lesen)
Die neuen Berichte über die geplanten Umbauarbeiten bei Microsoft und die daraus folgenden Entlassungen werden in Deutschland mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Klar ist, dass auch hier viele Beschäftigte mit ihrem Job-Konzept keinen Platz mehr in dem Unternehmen haben dürften. (Weiter lesen)
Weil Deutschland mit der Umsetzung des Breitband-Ausbaus einfach nicht schnell genug vorankommt, wird die EU sich der Sache nun annehmen. In eiem ersten Schritt schickt der Europäische Rechnungshof Prüfer vorbei, die die Ursachen für die offensichtlichen Probleme untersuchen sollen. (Weiter lesen)
Der deutsche Telefon-Hersteller Gigaset bringt mit dem GS170 ein weiteres Einsteiger-Modell zum kleinen Preis auf den Markt. Wie man es schon ein wenig von dem Unternehmen gewohnt ist, bekommt man zu den niedrigen Anschaffungskosten dann doch nicht das schlechteste Gerät geboten. (Weiter lesen)
Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Bundesverfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen haben heute den Verfassungsschutzbericht 2016 vorgestellt. Die Behörde berichtet darin über wachsende Spionageaktivitäten aus G20-Ländern wie Russland, China und der Türkei. Die Anschuldigungen könnten den kommenden G20-Gipfel belasten. (Weiter lesen)