Google startet ab sofort auch außerhalb der USA ein neues Feature für Google Maps, mit dem die Parkplatzsuche erleichtert werden soll. Dafür gibt Google in der Kartenansicht am Zielort eine Prognose für die Parkplatz-Situation an. (Weiter lesen)
Heute startet die Gamescom 2017 für Medien- und Branchen-Besucher. Dabei konnte die Spielemesse auch erstmals Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Eröffnung begrüßen. Ihr Resümee: „Computer und Videospiele sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.“ (Weiter lesen)
Wenn Deutschland schon in der IT-Branche auf dem Weltmarkt nur sehr eingeschränkt mitspielen kann, soll wenigstens die klassische Industrie für ökonomische Stärke sorgen. Doch mangels Breitband-Ausbau sieht auch diese ihre Chancen im globalen Konkurrenzkampf immer weiter schwinden. (Weiter lesen)
Die großen Internet-Konzerne aus den USA sollen in Europa zukünftig stärker zur Kasse gebeten werden. Frankreich hat das Heft in die Hand genommen und arbeitet gemeinsam mit Vertretern Deutschlands und anderer Länder daran, Steuerschlupflöcher in der EU zu schließen. (Weiter lesen)
Gaming auf höchstem Niveau genießt keineswegs nur unter jenen, die sich mit der Materie auskennen, einige Anerkennung. Fast ein Viertel der Deutschen sind inzwischen der Ansicht, dass E-Sports ebenso Beachtung als Sportart finden sollte, wie es bei Fußball, Handball oder Schwimmen der Fall ist. (Weiter lesen)
Erfolgsmanager John Legere sorgt auf der anderen Seite des Atlantiks dafür, dass bei der Deutsche Telekom die Einnahmen ordentlich sprudeln. Die Konzernführung versucht unter dessen darauf hinzuweisen, dass es ja auch hierzulande und bei den europäischen Töchtern ganz gut läuft. (Weiter lesen)
Nachdem bei einem Modell des Porsche Cayenne unzulässige Manipulationen an der für die Reinigung von Abgasen zuständigen Software entdeckt wurden, musste der Autohersteller jetzt europaweit etwa 22.000 Fahrzeuge zurückrufen. Zudem wurde ein Zulassungsverbot für die betroffenen Modelle verhängt. (Weiter lesen)
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat heute 209 Förderbescheide zum Glasfaserausbau an Landkreise und Kommunen im Umfang von 865 Millionen Euro vergeben. Nach dieser vierten Tranche des insgesamt auf vier Milliarden angesetzten Förderprogramms verbleiben noch 900 Millionen für weitere Förderprojekte. (Weiter lesen)
Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Drillisch AG haben sich heute die Aktionäre mit einer Mehrheit von über 97 Prozent für die Übernahme des Mehrheitsanteils durch die 1&1 Telecommunication SE geeinigt. Die Abstimmung der Aktionäre war alles, was für die Übernahme noch fehlte, die Finanzaufsicht BaFin hatte bereits im Mai grünes Licht gegeben. (Weiter lesen)
Der nur schleppende Fortschritt bei der Digitalisierung ist nach Aussagen des Hauptgeschäftsführers des Kommunalverbandes durch die Telekom mitverschuldet. Diese würde durch gezielt eingesetztes Vectoring alter Kupferleitungen kommunalen Glasfaser-Initiativen einen Strich durch die Rechnung machen. (Weiter lesen)