Schlagwort: Datenschutz

Österreich: Microsoft Cloud-Office trackt Schüler illegal

Microsoft versucht seit geraumer Zeit mit seinem Office-Abonne­ment Microsoft 365 auch im Bildungsbereich mehr Kunden zu ge­win­nen. Laut einer Entscheidung der Österreichischen Daten­schutz­behörde erfolgt dabei offenbar illegales Tracking von…

Sicheres Android: GrapheneOS künftig nicht mehr nur für Pixel-Handys

Die „sichere“ Android-Variante GrapheneOS soll innerhalb der nächs­ten Jahre erstmals auf Smartphones außerhalb von Googles Pixel-Ökosystem verfügbar gemacht werden. Die Entwickler hinter dem Projekt teilten jüngst mit, dass man mit einem große…

Telefonate und Daten über Satellit lassen sich unverschlüsselt abhören

Ein internationales Forscherteam der University of California, San Diego (UCSD) und der University of Maryland hat gravierende Sicherheitsmängel in der weltweiten Satellitenkommunikation aufgedeckt. (Weiter lesen)

WLAN-Wellen reichen, um jeden auch ohne Handy zu identifizieren

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gezeigt, dass sich aus gewöhnlicher WLAN-Kommunikation Bilder der Umgebung re­kon­stru­ieren lassen – und dass so Personen zuverlässig identifiziert werden können. (Weiter lesen)…

Nintendo gehackt? Angreifer sollen interne Daten erbeutet haben

Nintendo könnte Opfer eines Hackerangriffs geworden sein, bei dem anscheinend interne Daten entwendet wurden. Eine Gruppe namens Crimson Collective will nach eigenen Angaben die Sicherheitsmaß­nah­men des japanischen Spielekonzerns überwunden h…

OneDrive: Neue Gesichtserkennung nur 3-mal im Jahr abschaltbar

Eine neue Funktion in Microsofts OneDrive sorgt für Aufsehen. Vor allem deshalb, weil Nutzer sie nach aktuellem Stand nur dreimal im Jahr ausschalten dürfen. Es geht um ein Gesichtserkennungs-Feature für hochgeladene Fotos. (Weiter lesen)

Chatkontrolle: EU-Abstimmung über Massenüberwachung ist vom Tisch

Der Europäische Rat hat die eigentlich für kommende Woche ange­setzte Abstimmung über die Einführung umstrittener neuer Regeln zur anlasslosen Massenüberwachung der Messenger-Kommunikation abgesagt. Eigentlich sollte am 14. Oktober entschieden …

Kampagne gegen Chatkontrolle: Politiker gehen in Protest-Mails unter

Ein innerhalb eines Wochenendes entwickeltes Portal sorgt derzeit dafür, dass zahlreiche europäische Politiker jeden Tag viele hundert Mal daran erinnert werden, dass sie wohl besser nicht für die neuen Vorschläge zur anlasslosen Überwachung vo…