Die thailändische Polizei hat einen 35-jährigen russischen Staatsbürger verhaftet. Der Mann, dessen Name offiziell noch nicht genannt wurde, wird in den USA und mehreren europäischen Staaten wegen Hackerangriffen auf staatliche Einrichtungen …
Chinesische staatliche Hacker haben erstmals KI-Technologie für eine weitgehend automatisierte Spionage-Kampagne eingesetzt. Das KI-System Claude von Anthropic führte 80 bis 90 Prozent der Cyberattacken eigenständig aus und griff etwa 30 Organi…
Eine chinesische „Krypto-Königin“ wurde in London zu über elf Jahren Haft verurteilt, nachdem sie per Ponzi-Schema 128.000 Investoren um Milliarden betrog. Die 47-jährige Qian Zhimin hatte sogar den Plan, Herrscherin eines Mikrostaats zu werden…
Sicherheitsforscher warnen vor einer besonders effizienten Phishing-Plattform, die Anmeldedaten von Microsoft-365-Nutzern abgreift. Das System mit dem Namen „Quantum Route Redirect“ (QRR) soll derzeit etwa 1000 Domains verwenden, um Opfer anzul…
Sicherheitsforscher warnen vor einer besonders effizienten Phishing-Plattform, die Anmeldedaten von Microsoft-365-Nutzern abgreift. Das System mit dem Namen „Quantum Route Redirect“ (QRR) soll derzeit etwa 1000 Domains verwenden, um Opfer anzul…
Kriminelle Aktivitäten lassen sich besonders erfolgreich gestalten, wenn man genau weiß, wie die Gegenseite arbeitet. Das dachten sich wohl auch drei ehemalige Angestellte von Sicherheits-Unternehmen, die nun wegen Ransomware-Angriffen vor Geri…
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant neue Befugnisse für Sicherheitsbehörden: Server im Ausland sollen lahmgelegt werden können, um Cyberangriffe auf Deutschland zu stoppen. Ein Gesetzentwurf wird 2026 erwartet. (Weiter lesen)
Der US-Raumfahrtkonzern SpaceX hat mehr als 2500 Starlink-Stationen abgeschaltet. Diese kamen nach Angaben des Unternehmens vorwiegend in Myanmar zum Einsatz und wurden dort von großangelegten Betrugsnetzwerken eingesetzt. (Wei…
Das US-Justizministerium hat Kryptowährungen im Wert von rund 15 Milliarden Dollar beschlagnahmt, die einem mutmaßlichen internationalen Betrüger gehören sollen. Das finanzielle Volumen solcher Fälle steigt aktuell schnell. (Weiter lesen)
…
In einer gemeinsamen Aktion haben mehrere deutsche Behörden mehr als 1400 Domains beschlagnahmt und so betrügerische Webseiten aus dem Spiel genommen. Über diese wollten Kriminelle ihre Opfer zu Scheininvestitionen verleiten. (Weiter lesen)
…