Es gibt heute eine Schwemme an künstlichen Intelligenzen bzw. Chatbots, diese sind mal praktisch, mal weniger. Bitdefender hat nun einen KI-Dienst vorgestellt, der vielen Menschen das Leben im Internet erleichtern könnte, nämlich eine KI-basier…
Captchas sollen eigentlich verhindern, dass sich Bots als Menschen tarnen und Zugriff auf Dienste erhalten, um diese auf die eine oder andere Weise zu missbrauchen. Microsoft kämpft dieser Tage gegen eine Gruppe, die für 750 Millionen Fake-Kont…
Es ist ein hartnäckiges Klischee, wonach die Elterngenerationen in gewisser Weise Freiwild für Internetbetrüger sind. Doch die Realität ist gänzlich anders: Die Jungen, also Mitglieder der sogenannten Generation Z, sind wesentlich anfälliger fü…
Der so genannte Vorschussbetrug, dessen sicherlich berühmtester Vertreter die Masche mit dem „nigerianischen“ Prinz ist, gehört zum kriminellen Inventar des Internets. Zuletzt hat diese Masche zwar abgenommen, sie feiert aber dieser Tage ein Co…
Amazon gilt als sichere Verkaufsplattform, doch auch hier tummeln sich schwarze Schafe. Nun warnt der Online-Händler vor Betrugsmaschen mit Bestellbestätigungen und Zahlungsinformationen und gibt Tipps, wie man diese erkennen und sich dav…
Deutsche Ermittlungsbehörden sind gegen den DDoS-Dienstleister Flyhosting vorgegangen. Am Donnerstag wurden mehrere Wohnungen durchsucht und die Server des Anbieters abgeschaltet. Flyhosting wurde auch dazu benutzt, die Webseiten der Polizei an…
Die Polizei in Bayern hat einen Fahndungserfolg im Falle von Betrügereien mit Lidl Pay erzielt und mehrere Tatverdächtige hochgenommen. Wie die insgesamt sechs Männer an die Daten von Lidl-Pay-Kunden gekommen sind, ist aber weiterhin unklar. …
Von der zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamts Niedersachsen kommt jetzt eine Warnung vor einer perfiden Betrugsmasche, mit der persönliche Daten gestohlen werden. Aufhänger ist ein angebliches Förderprogramm der KfW-Bank…
Die Polizei in Bayern hat es nach langen Ermittlungen geschafft, die Betreiber mehrerer pädokrimineller Portale im Darknet zu identifizieren und festzunehmen. Die Webseiten wurden im Zuge dessen auch stillgelegt. (Weiter lesen)
Der europäischen Polizeibehörde Europol ist ein spektakulärer Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk gelungen, das Opfer dazu verleitet hatte, große Geldbeträge in gefälschte Kryptowährungssysteme zu investieren. Dabei wurden etliche Callcenter …