Das FBI hat eine gerichtliche Verfügung gegen den Domain-Registrar Tucows erwirkt, um den Betreiber von Archive.today zu identifizieren. Die Ermittler verlangen umfassende Daten zur Person hinter dem Archivierungsdienst. (Weiter lesen)
Die für Stable Diffusion verantwortliche Firma Stability AI gewinnt größtenteils in wegweisendem Urheberrechtsverfahren gegen Getty Images. Ein Londoner Gericht sieht keine Urheberrechtsverletzung durch KI-Training, doch zentrale Fragen bleiben…
YouTube hat alle Kanäle des beliebten Tech-YouTubers Enderman mit über 350.000 Abonnenten mit einer seltsamen Begründung gelöscht. Der Creator vermutet einen Fehler des KI-Systems. Trotzdem ist seine Karriere auf der Plattform wohl vorbei. (W…
Meta sieht sich mit einer ungewöhnlichen Klage konfrontiert: Das Pornoproduktionsunternehmen Strike 3 Holdings wirft dem Tech-Konzern vor, illegal pornografische Filme für das Training seiner KI-Modelle heruntergeladen zu haben. Meta bestreitet…
Martin Shkreli alias Pharma Bro muss sich vor Gericht gegen Vorwürfe verteidigen, das von ihm ursprünglich gekaufte, einzigartige Wu-Tang-Clan-Album „Once Upon a Time in Shaolin“ unrechtmäßig kopiert und verbreitet zu haben. Ein Richter ließ d…
Ein italienischer YouTuber steht vor möglichen Gefängnisstrafen wegen seiner Rezensionen von Android-basierten Handheld-Konsolen. Die Finanzpolizei beschlagnahmte über 30 Geräte und wirft ihm vor, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu fördern….
Ein US-Gericht hat ein womöglich folgenschweres Urteil getroffen: Social-Media-Likes können als Beweismittel in Copyright-Prozessen dienen. Der Fall zeigt, wie scheinbar harmlose Interaktionen in sozialen Medien juristische Folgen haben könn…
US-Präsident Trump hat die oberste Copyright-Beauftragte kurz nach der Veröffentlichung eines kritischen KI-Berichts entlassen. Der Bericht stellte die Fair-Use-Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für kommerzielle KI-Trainingszwecke infr…
Palworld muss aufgrund des laufenden Rechtsstreits mit Nintendo grundlegende Spielmechaniken ändern. Das bedeutet einen herben Rückschlag für das kontroverse Survival-Spiel und einen ersten Erfolg für Nintendos Anwälte. (Weiter lesen)
Wer um das Jahr 2005 ins Kino ging oder eine DVD erwarb, bekam dabei wahrscheinlich auch die bekannte „You wouldn’t steal a car“-Kampagne der US-Filmindustrie zu sehen. Nun steht fest, dass die Anti-Piraterie-Lobbygruppe dabei gegen das Urheber…