Um weitere Probleme bei Nutzern zu vermeiden, hat sich Microsoft jetzt dazu entschlossen, das Windows 10 Oktober Update auf weiteren Geräten einzuschränken. Gestoppt wurde die Auslieferung des Updates jetzt auf PC mit bestimmten Intel Display-T…
Google hat ein Problem: Immer wieder landen schädliche Addons in seinem Web Store für den Chrome-Browser, auch wenn das Unternehmen immer wieder darauf besteht, dass man auf Sicherheit höchsten Wert legt. Jetzt hat Google gleich fünf gefähr…
In einem seit Jahren anhaltenden Rechtsstreit versuchen mehrere Verlage gegen die Anbieter des Werbeblockers Adblocker Plus vorzugehen – ohne großen Erfolg. Jetzt müssen zwei Kläger vor dem Oberlandesgericht Hamburg eine weitere Niederlage hinn…
Die Entwickler des Open Source-Browers Firefox arbeiten derzeit an einer Technologie, mit der Nutzer zukünftig auch die Überhand nehmenden Layer-Popups auf Webseiten komplett unterdrücken können sollen. Denn diese sorgen zunehmend für Unmut, we…
Bisher gibt es immer wieder Meldungen über Websites, die ohne Wissen der Betreiber so verändert werden, dass sie die Rechner der Besucher für das „Mining“ von Krypto-Währungen missbrauchen. Ein US-Portal geht nun einen anderen Weg: man lässt di…
Gerade auf mobilen Geräten breitete sich in den letzten Jahren eine höchst nervtötende „Seuche“ aus: Umleitungs-Werbung, die den Browser mit Warnmeldungen sozusagen „als Geisel nahm“, sodass man keine Möglichkeit mehr hatte, auf der ursprünglic…
Adblocker-Software ist legal und darf vertrieben werden: Mit dieser Entscheidung hat das Oberlandesgericht München die Klage von drei Medienunternehmen abgewiesen, die einen Stopp des beliebten Werbeblockers AdBlock Plus erreichen wollten. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern hat eine interessante Dienstleistung angekündigt: Zukünftig können Nutzer sich von Werbeanzeigen befreien, wenn eine entsprechende Gebühr hierfür entrichtet wird. Betreiber von Webseiten können sich bereits jetzt zu einem Beta-Test anmelden. (Weiter lesen)
Jedes Jahr entstehen durch Betrugsmaschen am Telefon Schäden in Höhe von vielen Millionen Dollar. In den Vereinigten Staaten sollen sogar drei von vier Leuten Anrufe erhalten, die betrügerischen Absichten nachgehen. Der Mobilfunk-Provider T-Mobile möchte dagegen vorgehen. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Politikern im US-Bundesstaat South Carolina hat eine Gesetzesinitiative vor die dortige Regierungsversammlung gebracht, laut der man die Vorinstallation von Filtern zur Vorbeugung des Konsums von pornografischen Inhalten auf allen neu verkauften PCs und anderen Geräten mit Internetzugang vorschlägt, um so den Kampf gegen Menschenhandel zu finanzieren. (Weiter lesen)