Ende Dezember wurden erstmals offizielle Angaben zum Einsatz des Staatstrojaners in Deutschland gemacht. Doch wie sich nun herausstellt, waren die Zahlen falsch – vermutlich sei der Staatstrojaner „weder beantragt noch tatsächlich eingesetzt …
Die Bundesregierung hat es mit dem Wechsel von Windows 7 auf ein neueres Betriebssystem nicht sonderlich eilig. Wie jetzt bekannt wurde, zahlte der Bund im vergangenen Jahr rund zwei Millionen Euro für den verlängerten Support. (Weiter lesen)…
Erstmals gibt es einen Einblick, wie häufig deutsche Ermittler auf die Telekommunikationsüberwachung von Verdächtigen mithilfe eines Staatstrojaners zurückgegriffen haben. Die Bundesländer sind dabei ganz unterschiedlich aktiv. (Weiter lesen)…
Der Einsatz sogenannter Forensik-Tools, mit denen Strafverfolgungsbehörden Zugang zu Daten auf Smartphones bekommen können, hat sich massiv ausgeweitet. Nun gibt es einen erschreckenden Report, wie weit verbreitet der Einsatz ist. (Weiter le…
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) bescheinigt Deutschland eine sehr veraltete Verwaltungsstruktur, die vielerorts durch Faxgeräte und Papierverfahren entscheiden ausgebremst wird. Gerade die Corona-Krise habe angestaubte Verfahren und unnöt…
Wenn sich der Behörden-Dschungel durch digitale Pfade schneller durchschreiten lässt, dann ist das eine erfreuliche Sache. Eine neue Vernetzung des Kraftfahrt-Bundesamtes und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sorgt jetzt dafü…
In der Piraterie-Szene herrschte in den letzten Stunden einige Aufregung. Mehrere große Release-Gruppen aus dem Film-Bereich sollen abgetaucht sein, nachdem es in Skandinavien zu polizeilichen Durchsuchungen bei anderen Beteiligten kam. (Weit…
Den Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber erreichen Beschwerden, dass Behörden zur Kommunikation mit Bürgern auf WhatsApp setzen, aus seiner Sicht ist die Nutzung aber „ausgeschlossen“. Er vermutet, dass so Metadaten an Facebook gelange…
Amazon musste in Frankreich Mitte April nach einem Gerichtsurteil den Versand weitestgehend einstellen, da der Schutz der Mitarbeiter vor dem Coronavirus in den Logistikzentren nicht ausreichend war. Jetzt sieht es so aus, als ob Amazon wieder …
Der Elektroauto-Hersteller muss bei seiner Bauplanung für das neue Werk in Brandenburg einige Umstellungen vornehmen. Denn es stellt sich heraus, dass der Untergrund die Fabrik in der bisher geplanten Bauweise unter Umständen nicht tragen würde…