Der Handelskonzern Amazon agiert immer wieder hart an der Grenze zwischen einem harten Umgang mit der Konkurrenz und klaren Verstößen gegen die Wirtschaftsgesetzgebung. Und nun scheint das Unternehmen einmal mehr zu weit gegangen zu sein: In Ja…
Eine Firma aus den USA will bereits in der Lage sein, auch die weiter verbesserten Sicherheits-Technologien in den letzten iPhone-Modellen von Apple zu überwinden. Das dafür entwickelte Tool will man an Behörden lizenzieren und dabei einen Prei…
Der Suchmaschinenkonzern Google gibt Daten seiner Nutzer inzwischen deutich bereitwilliger an die US-Behörden heraus als noch vor einigen Wochen. Das Unternehmen wehrt sich inzwischen nicht mehr gegen gerichtliche Anordnungen, mit denen Informationen von Servern verlangt werden, die im Ausland stehen. (Weiter lesen)
Die neue US-Regierung steht in der Tradition einer Ideologie, wonach sich der Staat möglichst wenig in das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft einmischen soll. Eine Folge dessen ist es nun, dass US-Behörden sich nicht mehr länger auf den so genannten Jahr-2000-(Y2K)-Bug vorbereiten müssen. (Weiter lesen)
Microsoft hat den heutigen Surface-Launch nicht ohne Grund in China abgehalten: neben der Neuauflage seines Tablets hat das Unternehmen dort nämlich auch noch eine Sondervariante von Windows 10 vorgestellt. Die sogenannte Windows 10 China Government Edition wurde zuvor ausführlichst auf Schwachstellen und Hintertüren untersucht. (Weiter lesen)
Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf verabschiedet, der der Polizei bei Einbruchsdelikten erlauben soll, auf Kommunikations- und Standortdaten zurückzugreifen. Gegner der so genannten Vorratsdatenspeicherung sehen sich nun mit den Befürchtungen bestärkt, dass die Grenzen für die Datenauswertung rasch immer weiter aufgeweicht werden. (Weiter lesen)
Microsoft hat seinen halbjährlichen Transparenzbericht auf dem Microsoft Transparency Hub veröffentlicht. Der Bericht weist alle Anfragen der Strafverfolgungsbehörden, den so genannten Bericht über Anordnungen zur Nationalen Sicherheit in den sowie über alle Anträge zur Entfernung von Inhalten für die zweite Jahreshälfte 2016 aus. (Weiter lesen)
Ein Mitarbeiter von Google hat Klage gegen den Internetkonzern eingereicht, weil er in den Vorgaben des Unternehmens für seine Angestellten eine Verletzung diverser arbeitsrechtlicher Gesetze des US-Bundestaats Kalifornien sieht. Unter anderem wirft der Mann Google vor, eine Art internes Spionageprogramm zu betreiben. (Weiter lesen)
Die Staatsanwaltschaft Verden hat heute die Zerschlagung des weltweit größten bekannten Botnetz namens Avalanche bekanntgegeben. Mehr als 20 Botnetze, jeweils spezialisiert auf Spam- und Phishing-E-Mails, Ransomware und Banking-Trojaner gehörten zum Netzwerk. (Weiter lesen)
Die Wirtschaft beklagt sich immer wieder dass es schwierig sei, Personal zu finden, das sich mit der IT-Sicherheit auskennt. Seitens der US-Regierung kann man dies allerdings überhaupt nicht nachvollziehen. Man habe hier überhaupt keine Probleme, tausende neue Mitarbeiter für den Bereich zu finden. (Weiter lesen)