Mit einem Windows AutoPilot genannten Feature will Microsoft die Einrichtung von Arbeitsplatzrechnern künftig deutlich erleichtern. Statt den Rechner wie bislang üblich von einem Systemadministrator einrichten lassen zu müssen, soll dies über Microsofts Windows AutoPilot Deployment Dienst in der Cloud voll automatisch geschehen. (Weiter lesen)
Beim Software-Konzern Microsoft stehen intern verschiedene Umbauten bei der Konzernstruktur an. Mit diesen soll die Organisation stärker darauf ausgerichtet werden, wie sich die Produkt- und Geschäftsentwicklung in der nächsten Zeit wohl verändern wird. Entsprechend sind vor allem die dynamischsten Abteilungen betroffen. (Weiter lesen)
Auf der Entwickler-Konferenz Build 2017 hat der Software-Konzern Microsoft zahlreiche Neuerungen vorgestellt. Auf der Showbühne der Keynote waren die diversen Konzepte, Features und Produkte für sich stehend zu sehen. Wir haben mit Peter Jaeger aber auch jemanden aus dem hiesigen Management des Konzerns gefunden, der uns einen ganz persönlichen Blick auf die große Flut an Innovationen gab, die auf der Build präsentiert wurden. (Weiter lesen)
Microsoft hat heute mit einem Groß-Aufgebot an neuen Software-Gimmicks die Entwicklerkonferenz Build 2017 eröffnet. Große Überraschungen waren zwar nicht dabei, das war für den ersten Tag aber auch nicht zu erwarten. Wir waren für euch live vor Ort und haben schon einige der Neuvorstellungen in separaten Artikeln (am Ende dieses Beitrags verlinkt) genauer gezeigt. Mit diesem Video fasst Markus Kasanmascheff für euch zudem die Highlights der ersten Build-Keynote zusammen und kommentiert, … (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft stellt Entwicklern, die auf seiner Plattform arbeiten, einen Schwung neuer KI-Features bereit. Denn Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Anwendungen zum Standard und viele Algorithmen stehen bei den Redmondern ohnehin schon in Form optimierter Funktionen bereit. (Weiter lesen)
Microsoft-Chef Satya Nadella hat soeben die diesjährige Ausgabe der Entwicklerkonferenz BUILD in Seattle eröffnet. Er nutzte seine Ansprache anlässlich der Eröffnung natürlich, um die anwesenden Software-Entwickler zu ermutigen, für Windows 10 und Microsofts andere Produkte eigene Apps zu schaffen und verwies dabei auch auf die erneut gestiegene Zahl der Nutzer des Betriebssystems. (Weiter lesen)
Microsoft ist dabei sich das nächste Cloud-Startup einzuverleiben: Berichten zufolge plant der Software-Riese das in Israel ansässige Unternehmen Cloudyn für einen bislang noch unbekannten Preis aufzukaufen. (Weiter lesen)
Bei Microsoft häufen sich derzeit die Probleme mit dem Anmelde-System für diverse Dienste des Unternehmens. Auch am gestrigen Abend kam es wieder zu Ausfällen, die ähnliche Formen annahmen wie schon die Probleme, die vor zwei Wochen für Schwierigkeiten sorgten. (Weiter lesen)
Vergangene Woche hat es einen spektakulären Ausfall der Amazon Web Services gegeben, diese machten den Servern von Microsoft Probleme und für kurze Zeit konnten sich Nutzer nicht bei diversen Diensten des Redmonder Unternehmens anmelden. Google hat das aufgegriffen und behauptet, dass man selbst die zuverlässigste Cloud-Struktur habe. Stimmt nicht, kontert Microsoft. (Weiter lesen)
Die Idee, in Datenzentren Server mit ARM-Prozessoren zum Einsatz zu bringen, könnte bald aus ihrer Nische herauskommen. Der Grund liegt im Interesse Microsofts an der Alternative zu den klassischen Intel-Systemen. Das berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. (Weiter lesen)