Der Autobauer aus Stuttgart hat bereits im Vorjahr eine Kooperation mit dem Chiphersteller Qualcomm bekannt gegeben, im nächsten Jahr wird man das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit kaufen können. Die 2017-Version des S550e wird die Möglichkeit bieten, das Fahrzeug kabellos aufladen zu können. (Weiter lesen)
Während die meisten Menschen die Berichte darüber, wie immer mehr Autos aus der Ferne gehackt werden, mit einer gewissen Beunruhigung aufnehmen, gibt es auch solche, die leuchtende Augen bekommen. Diese sind vornehmlich in den Reihen der Polizei zu finden. (Weiter lesen)
Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Autobauer Tesla auch für das Model S ein Softwareupdate herausgegeben, welches unter anderem den Autopiloten verbessern sollte, wie es hieß. Dahinter steckt aber viel mehr als eine reine Verbesserung, wie jetzt bekannt wurde. (Weiter lesen)
Das Startup Comma.ai hat seine Auto-Erweiterung Comma One jetzt offiziell angekündigt. Noch in diesem Jahr soll das System, mit dem man bereits vorhandene Kraftfahrzeuge um einen Selbstfahr-Mechanismus ergänzen kann, zum überschaubaren Preis auf den Markt kommen. (Weiter lesen)
Im Mai hatte der Elektroauto-Hersteller Tesla, in dessen Fahrzeugen auch ein Assistenzsystem namens Autopilot steckt, den ersten Todesfall zu beklagen, weil sich ein Lenker zu sehr auf diesen halbautonomen Modus verlassen hat. Aus dem tödlichen Unfall zieht Tesla Konsequenzen und bringt ein Software-Update auf den Weg, das Limits bzw. Warnungen für „freihändiges“ Fahren einführt. (Weiter lesen)
Apples Project Titan hatte in der Autoindustrie für viel Aufregung gesorgt, auch wenn dies nie offiziell bestätigt wurde. Jetzt gibt es Insider-Berichte, dass der Konzern aus Cupertino vor einer kompletten Neuausrichtung steht und zahlreiche Mitarbeiter entlassen hat. (Weiter lesen)
Das Startup Nutonomy schickt ab heute die ersten selbstfahrenden, theoretisch führerlosen Taxis auf die Straßen von Singapur. Ganz ohne eine Person hinter dem Steuer geht es aber zunächst einmal in der Praxis im öffentlichen Straßenverkehr nicht. (Weiter lesen)
Das Bundesverkehrsministerium will das Handyverbot am Steuer dem veränderten Nutzungsverhalten anpassen. In Zukunft soll auch die Nutzung von Tablets und anderen Geräten für aktive Autofahrer geahndet werden. Der ADAC begrüßt die Pläne, warnt aber gleichzeitig. (Weiter lesen)
In Zusammenarbeit hat ein Team aus deutschen und britischen Forschern herausgefunden, dass Funkschlüssel von einem Sicherheitleck betroffen sind. Dieser Fehler soll es bei über 100 Millionen Autos möglich machen, unbemerkt eine Öffnung der Türen vorzunehmen. Die Branche gehe nicht sorgfältig genug mit dem Thema Sicherheit um. (Weiter lesen)
Die Assistenzfunktion des Autobauers Tesla, der so genannte Autopilot, hatte zuletzt wenig gute Presse: Nach einem tödlichen Unfall begann die US-Verkehrsbehörde eine Untersuchung, Kritiker meldeten sich zu Wort und meinten, dass sie schon immer gesagt hätten, dass die Funktion noch nicht reif für die Straße sei. Ein Mann verdankt der Zulassung des Autopiloten wohl sein Leben. (Weiter lesen)