Der Fall Kaspersky zieht immer weitere Kreise, der russische Antiviren-Hersteller soll ein Einfallstor für staatliche Hacker aus seiner Heimat gewesen sein. Für das Software-Unternehmen wird es immer schwieriger, die entsprechenden Vorwürfe zu …
Malvertising, das Verteilen von Schadsoftware via kompromittierter Werbeeinblendungen, ist ein lukratives Geschäft für Betrüger. Nun wurde eine solche Malvertising-Welle ausgerechnet auf der Videoplattform für Erwachsenen-Unterhaltung PornHub e…
Der Kommentarservice Disqus hat einen Zugriff auf seine Datenbanken festgestellt und schnell reagiert. Nachdem man am 5. Oktober verdächtige Aktivitäten bemerkte, wurden Passwörter zurückgesetzt und eine Information über den Vorfall veröffentli…
Beim Internet-Pionier Yahoo gab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Berichte zu Hacks und schwerwiegenden Sicherheitslücken, doch selbst die dramatischsten waren nur die Spitze des Eisberges. Denn mittlerweile ist klar: Nicht ein Teil der Yahoo-Mail-Konten wurde gehackt, sondern alle. (Weiter lesen)
Cyberkriegsführung ist ein Begriff, der uns an Hollywood-Filme und Science-Fiction-Filmen erinnert, doch staatlich operierende Hacker sind längst Realität und sogar Alltag. Besonders aktiv sind auf diesem Gebiet Nordkorea und ihr Lieblingsfeind USA, dieser Tage kam es auch zu einer Eskalation, es war wohl nicht die erste im vergangenen halben Jahr. (Weiter lesen)
Seit gestern stellt Apple mit macOS 10.13 High Sierra eine neue Version seines Betriebssystems bereit, ein Sicherheitsforscher warnt jetzt vor einer Zero-Day-Lücke. Demnach gibt ein Fehler alle in „Schlüsselbund“ gespeicherten Passwörter preis. (Weiter lesen)
Wie Ermittlungen nahelegen, hat der US-Finanzdienstleister Equifax nicht so ganz die Wahrheit über den Anfang des Monats bekannt gewordenen Hack seiner Datenbank gesagt. Die noch unbekannten Datendiebe hatten eine Sicherheitslücke in Apache Struts genutzt und waren so an persönliche Informationen von über 143 Millionen US-Amerikanern gekommen. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat ihren Behörden mit sofortiger Wirkung den Einsatz von Antivirus-Lösungen des russischen Herstellers Kaspersky Labs vollständig untersagt. Hintergrund sind wie berichtet Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Unternehmens zur russischen Regierung. (Weiter lesen)
Während das menschliche Gehör bestimmte Töne ab einer hohen Frequenz nicht mehr wahrnehmen kann, verarbeiten auch moderne Sprachassistenten sogenannten Ultraschall ohne Probleme. Chinesische Forscher zeigen nun, dass dies für Angriffe genutzt werden könnte. (Weiter lesen)
Bei einer Cyberattacke auf den US-Finanzdienstleister Equifax haben Hacker sensible Kundendaten von rund 143 Millionen Verbrauchern erbeutet. Wie der Dienst gestern mitteilte, konnten die Kriminellen Kundennamen, Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten, Adressen und in einigen Fällen Daten von KFZ-Nummernschildern stehlen. (Weiter lesen)