Die KI-Firma Anthropic hat laut aktuellen Gerichtsdokumenten riesige Mengen echter Bücher zerstört, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Dies geht aus Gerichtsunterlagen zu einem Verfahren hervor, in dem um die Fair-Use-Regeln gestritten wird….
Anthropics neues KI-Modell Claude Opus 4 zeigt ein beunruhigendes Verhalten: In Tests versuchte es, einen Entwickler mit kompromittierenden Mails zu erpressen, um seine Abschaltung zu verhindern. Der Vorfall wurde offengelegt, löst aber ein m…
Anthropics neu vorgestellte KI-Modelle Opus 4 und Sonnet 4 übertreffen die Konkurrenz von Google und OpenAI in ersten Benchmark-Tests. Die KI kann jetzt zudem bis zu sieben Stunden völlig autonom arbeiten – das ist ein Durchbruch. (Weiter les…
Das ChatGPT-Modell GPT‑4o wurde nach einem Update plötzlich zum überschwänglichen Ja-Sager. OpenAI hat die Aktualisierung nun zurückgezogen, nachdem die KI selbst gefährlichen Ideen enthusiastisch zustimmte und regelrecht schleimte. (We…
Trotz zunehmender Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung zeigen aktuelle Studien, dass moderne KI-Modelle beim Debugging an klare Grenzen stoßen. Vor allem schneiden sie hierbei im Vergleich zum Menschen deutlich schlech…
DeepSeek hat Version V3 seines KI-Modells vorgestellt, diese zeichnet sich u. a. durch verbesserte Fähigkeiten beim Programmieren und Mathematik aus. Bemerkenswert ist vor allem, dass das Modell auf Consumer-Hardware wie dem Mac Studio lauff…
Derzeit läuft ein ungewöhnliches KI-Experiment: Anthropics KI Claude versucht sich an Pokémon Red. Das Modell hat zwar bereits drei Arena-Orden errungen, doch selbst simple Aufgaben wie die Navigation durch die Spielwelt stellen die KI vor mass…
Claude bekommt Zugriff aufs Internet – und macht dabei vieles anders als ChatGPT & Co. Der KI-Chatbot von Anthropic setzt bei der neuen Websuche-Funktion auf vollständige Transparenz: Jede Information wird mit direkten Quellenlinks belegt. (W…
Googles neues KI-Modell Gemini 2.0 Flash sorgt für Aufsehen: Nutzer entdeckten, dass es Wasserzeichen aus Bildern entfernen kann. Diese könnte urheberrechtlichen Ärger zur Folge und entsprechende Konsequenzen haben. (Weiter lesen)
Forscher der University of California San Diego nutzen Super Mario Bros. als neue Benchmark für KI-Modelle. Die Ergebnisse überraschen: Klassische Modelle wie GPT-4 scheitern an der Echtzeit-Herausforderung, während andere KIs besser abschneide…