Jetzt wurden auch die Einrichtungen der EU-Kommission zum Ziel einer größeren DDoS-Attacke. Über Stunden hinweg waren die Internet-Anbindungen in Brüssel komplett lahmgelegt, was natürlich die Arbeit der zahlreichen Angestellten in der Verwaltung Europas schwer in Mitleidenschaft gezogen hat. (Weiter lesen)
Ein paar Studenten der Universität Oslo haben einen Trick gezeigt, mit dem sie ohne viel Aufwand einen 60.000 Euro oder mehr teuren Tesla kapern können. Dabei nutzen sie im Grunde einen manipulierten Hotspot, in dem sich der Elektro-Autofahrer mit seinem Smartphone einloggt und dann unbemerkt einen Keylogger installiert. (Weiter lesen)
Geht es nach dem namhaften Sicherheitsspezialisten Will Dormann vom CERT an der Carnegie Mellon Universität, reichen die in Windows 10 integrierten Schutzmechanismen noch nicht aus, um die Einstellung des vor allem im Firmenumfeld geschätzten sogenannten Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) zu rechtfertigen. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Sicherheitsexperten von der israelischen Ben Gurion Universität hat eine experimentelle Malware entwickelt, mit der sich ein Schwachpunkt der Audiochips von Realtek ausnutzen lässt, um die an einen PC angeschlossenen Kopfhörer oder Lautsprecher zu einer Art Mikrofon zu machen – und so mitzuschneiden, was um den jeweiligen Rechner herum passiert. (Weiter lesen)
DDoS-Angriffe auf der gesamten Welt nehmen mit der Zeit stetig zu. Der Cloud-Anbieter Akamai hat die bislang größten Angriffe im vergangenen Quartal aufgezeichnet. Das Land mit den meisten ausgehenden Attacken ist demnach China. Dies hatte das Unternehmen in seinem Sicherheitsbericht für das dritte Quartal veröffentlicht. Der Bericht dient dazu, auf Grundlage interner Informationen im Netzwerk aktuelle Sicherheitsprobleme zu ermitteln. Dies teilte das Unternehmen in einer Presseinformation mit. (Weiter lesen)
Ausgeschaltet ist nicht ausgeschaltet – zumindest nicht, wenn es nach der Musik-Erkennungs-Software Shazam geht. „Vergesst die NSA, Shazam hört immer zu“, schreibt jetzt dazu der Sicherheitsforscher Patrick Wardle in seinem Blog, der sich die Shazam-App für den Mac einmal genauer angesehen hat. (Weiter lesen)
Für den einstigen Internet-Riesen Yahoo wird die Luft langsam knapp: Durch die Veröffentlichung des jüngsten Quartalsberichts wird nun klar, dass Yahoo seine Kunden und den Übernahmeinteressenten Verizon über den großen Datendiebstahl von 2014 belogen hat. (Weiter lesen)
Google-Anzeigen werden immer wieder verwendet, um sorglose Nutzer mit Malware zu infizieren. In einem aktuellen Fall sollen Cyber-Kriminelle die Werbung in den Suchergebnissen des Konzerns genutzt haben, um ihre Schadsoftware als Chrome-Browser…
Googles Entscheidung, eine Sicherheitslücke in Windows offenzulegen, sorgt weiterhin für grobe Verstimmung zwischen den beiden Konzernen: Jetzt hat die Angelegenheit sogar die höchste Management-Ebene erreicht: Terry Myerson, Chef der Windows-Sparte, kritisierte Google verhältnismäßig scharf und bezeichnete das Vorgehen als „enttäuschend.“ (Weiter lesen)
Die Veröffentlichung einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in einem Microsoft-System durch den Suchmaschinenriesen sorgt nicht zum ersten Mal für Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen: Denn Google hat sich entschieden, eine aufzudecken und das nur wenige Tage nachdem man sie nach Redmond gemeldet hat. (Weiter lesen)