Seagate gelingt ein wichtiger Schlag gegen Festplatten-Betrüger. Zusammen mit Behörden hebt der Hersteller eine Fälscherwerkstatt in Malaysia aus, die auch HDDs von Western Digital und Toshiba manipuliert hat. Fast 700 Festplatten wurden beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA stocken. Ein Hindernis sind die europäischen Digitalgesetze. (Digital Services Act, Politik)
Nicht allzu weit vom Telekom-Rechenzentrum plant SBB Bytefortress eine Kombination aus Cloud-Rechenzentrum und Batteriespeicheranlage. (Telekommunikation, Timotheus Höttges)
Nach Monaten hebt Deutsche Wohnen das Hausverbot für Telekom-Werber in 130.000 Wohnungen auf. Aggressive Verkaufsmethoden hatten zu dem Bann geführt. (Telekom, Glasfaser)
Schweden und Dänemark ziehen die Bremse bei der Digitalisierung ihrer Schulen, investieren in gedruckte Lehrbücher und verbannen Smartphones. (Schulen, Smartphone)
Nach der Kritik von LibreOffice an Microsofts komplexen Dateiformaten im Juli bietet die Open-Source-Suite nun einen kostenlosen Migrationsratgeber an. Der Leitfaden soll Nutzer beim Wechsel zum offenen ODF-Format unterstützen. (Weiter lesen)
Mit der XV-Excalibur testet die britische Marine ein ferngesteuertes U-Boot - erstmals stand das Kommandozentrum dafür am anderen Ende der Welt. (Militär, Politik)
Details zum Samsung Galaxy S26 Pro waren bisher rar. Neue Leaks sprechen jetzt von einem deutlich größeren Akku sowie einem leicht größeren Bildschirm im Vergleich zum aktuellen S25. Eventuell positioniert Samsung das Pro-Modell als Nachfolger des Standard-S25. (Weiter lesen)