Hypernova: Metas neue Smart-Brille soll günstiger werden als erwartet

Brillen, smart glass, Ray-Ban Metas nächste Smart Glasses mit integriertem Display sollen deut­lich günstiger werden als erwartet. Statt 1400 US-Dollar könnte das "Hypernova"-Modell nun für 800 US-Dollar (etwa 685 Euro) auf den Markt kommen. Meta sieht so bessere Verkaufschancen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Spektakulär: NASA gelingt Foto von extrem seltenem Naturphänomen

Wissenschaft, Weltraum, Technologie, Satellit, Esa, Innovation, Weltraumforschung, Orbit, Atmosphäre, Erdbeobachtung, Raumfahrttechnik, Erdumlaufbahn, Solarpanele, Kommunikationssatellit, SMOS, Raumfahrtmission NASA-Astronautin Nicole Ayers hat von der ISS aus ein außergewöhnliches Atmosphären-Phänomen fotografiert - einen gigantischen Jet über der Grenze zwischen Texas und Mexiko. Es ist eines der besten Bilder eines sogenannten Transient Luminous Events. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Yubin Archive: Betreiber riesiger illegale Bildungs-Plattform verhaftet

Piraterie, Bücher, Bibliothek, Sci-Hub, LibGen, Schattenbibliothek, düstere Atmosphäre, Totenkopf-Bücher, Piratenliteratur, verbotene Bücher, gefährliches Wissen, Gothic-Bibliothek, Schädel und Knochen, dunkle Literatur, mysteriöse Buchrücken, Horrorliteratur, okkulte Bücher, Vintage-Buchdesign, geheime Sammlung, antike Folianten, Bücherregal-Kunst Das Yubin Archive ist vor einiger Zeit angetreten, "Bildungsungleichheit beseitigen" zu wollen. Allerdings griff man dafür auf nicht ganz legale Methoden zurück. Nun wurde der Betreiber des Telegram-Kanals verhaftet. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Forscher entwickelt Plan, um Atommüll in Kernbrennstoff zu verwandeln

Forschung, Wissenschaft, Forschungsprojekt, Physik, Science, Atom, Fusion, Kernfusion, Quantenphysik, Stromerzeugung, Forschen, CERN, Tokamak, Teilchenbeschleuniger, Fusionsreaktor, Atome, ITER, Lhc, Fusionskraftwerk, Large Hadron Collider US-Forscher haben einen Weg gefunden, radioaktiven Atommüll in wertvollen Brennstoff für künftige Fusionsreaktoren umzuwandeln. Das seltene Tritium könnte so aus nuklearen Abfällen gewonnen werden, die bereits Tausende von Tonnen in den USA ausmachen. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News