Quantenalgorithmen: „Morgen könnte ein Physiker die Quantenmechanik widerlegen“

Wenn morgen jemand die Quantenphysik widerlegt, wäre Ronald de Wolf wohl arbeitslos. Der Informatiker und Philosoph arbeitet an der Entwicklung von Quantenalgorithmen. Mit Golem.de hat er über die "fremde und seltsame Welt der Quantenmechanik" gesprochen. Ein Interview von Werner Pluta (Quantenkonferenz, Interview)


Quelle: Golem.de

Blue Cave: Asus präsentiert einen optisch ungewöhnlichen WLAN-Router

Asus, Wlan, Router, wlan-router, Asus Blue Cave Router sind in der Regel schwarze und optisch wenig ansprechende Kästchen, die meist hinter dem Rechner verschwinden. Denn Design spielt in dieser Geräteklasse kaum eine Rolle. Der taiwanesische Hersteller Asus möchte das ändern und hat auf der Computex 2017 ein Gerät vorgestellt, dass sich sehen lassen kann. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Qualcomm schickt schnell mal fast 1 Milliarde Dollar an Blackberry

Geld, Gold, Münzen Auf den angeschlagenen Smartphone-Hersteller Blackberry kommt plötzlich ein warmer Geldregen zu. Das Unternehmen wird sehr kurzfristig fast eine Milliarde Dollar vom Chipproduzenten Qualcomm überwiesen bekommen. So sieht es eine nun getroffene Einigung in einem Rechtsstreit vor. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Telekom-Chef: Langes Warten auf den Techniker soll Geschichte werden

Logo, Deutsche Telekom, Telekom, Flagge, Telekommunikationsunternehmen Der Telekomtechniker, auch bekannt unter seinem Straßennamen Godot, ist eine geradezu mythologische Figur oder auch ein moderner Mythos: Es soll ihn ja tatsächlich geben, zu sehen bekommt man ihn aber nur mit viel Glück - vor allem zur ausgemachten oder anvisierten Zeit. Telekom-Chef Tim Höttges gelobt Besserung. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Heftig und schnell: SSDs kann auf verschiedene Arten zugesetzt werden

Ssd, Western Digital, HGST SSDs weisen gegenüber Festplatten zwar in vielen Belangen Vorteile auf, doch lassen sie sich durch ihre Architektur auch wesentlich leichter angreifen. Aktuell wurden zwei Verfahren beschrieben, mit denen man einen Flash-basierten Speicher in echte Probleme bringen kann. (Weiter lesen)


Quelle: WinFuture News

Autonomes Fahren: Neues Verfahren beschleunigt Tests für autonome Autos

Geradeaus fahren, nicht so schwierig. Schwierig wird es erst, wenn der Mensch ins Spiel kommt. Forscher haben ein Testprogramm entwickelt, um autonomen Autos beizubringen, was wirklich wichtig ist: die Interaktion mit menschlichen Fahrern. Das soll die Tests für die Roboterautos vereinfachen. (Autonomes Fahren, Wissenschaft)


Quelle: Golem.de