
Der Andrang auf die Gaming-Server nach dem Start von Pokémon GO in den USA, Neuseeland und Australien überlastet derzeit das System. Grund dafür dürfte neben den hervorragenden offiziellen Verkaufszahlen vor allem die Möglichkeit sein, das Spiel inoffiziell dank APK auch schon in anderen Ländern spielen zu können. (Weiter lesen)
Die Raumsonde Juno trifft auf Jupiter, Deutschland trifft viele Elfmeter (nicht) und ein Mini-PC wird mal nicht von seinen Treibern ermordet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick. (Golem-Wochenrückblick, Urheberrecht) 

Es hat ganz den Anschein, als wird der Provider Unitymedia wieder von einem alten Sicherheitsproblem eingeholt. Es geht um die Vergabe eines Standardpassworts für von Unitymedia genutzte Kabelrouter des Anbieters Ubee. (Weiter lesen)

In den USA zieht eine Mutter gegen Snapchat vor Gericht. Der Vorwurf: Zu lascher Umgang mit den Jugendschutzregeln. Ihr 14-jähriger Sohn hatte in den Discover-Stories anstößige Inhalte zu sehen bekommen – nichts, was in den Augen der Mutter schon für sein Alter geeignet wäre. (Weiter lesen)

Eigentlich wollten viele deutsche Verleger dank dem Leistungsschutzrecht an den Einnahmen von Newsaggregatoren mitverdienen. Wie Zahlen der VG Media zeigen, mussten die Verleger bisher allerdings über 3 Millionen Euro investiert um Einnahmen von 700.000 Euro zu generieren. (Weiter lesen)
Im Kundenforum von Vodafone wird erklärt, dass man sein Leihgerät auch mit dem Ende des Routerzwangs nicht los wird. Es werde im Störungsfall benötigt. Updates der Firmware sind hier weiter untersagt. (Kabel Deutschland, DSL) 
Die Mitgliedsstaaten der EU haben der Vereinbarung über den Privacy-Shield mit den USA zugestimmt. Kritiker sehen keinen nennenswerten Fortschritt im Vergleich zum Safe-Harbor-Abkommen. (Datenschutz, Internet) 

Mit dem neu gestalteten „Digital Economy Bill“ will die britische Regierung die Strafen für Copyright-Verstöße im Netz deutlich verschärfen. Wer Urheberrechte verletzt, soll mit einer Haftstrafe von bis zu 10 Jahren rechnen können, bisher waren es zwei Jahre. (Weiter lesen)
Wird das Tesla Model S aus dem Verkehr gezogen? Deutsche und europäische Verkehrsbehörden untersuchen den Autopiloten, Teslas System für autonomes Fahren. Es ist möglicherweise ohne Zulassung im Einsatz. (Tesla Motors, Elektroauto) 
Die Bundesdatenschutzbeauftragte hat eine sehr klare Meinung zu den Spionagepraktiken des BND. Heißt es zumindest. Denn niemand darf sie lesen, sie ist geheim. (Spionage, Technologie) 