In der Schweiz ist an einem Punkt im Mobilfunknetz bereits LTE Advanced Pro für alle Kunden im Einsatz. Damit sind künftig bis zu 1 GBit/s in der Funkzelle verfügbar. (Mobilfunk, Ericsson)
Das soziale Netzwerk Facebook versucht in letzter Zeit die Bandbreite seiner Aktivitäten stark zu erweitern. Das Unternehmen streckt seine Fühler offenbar immer mehr in Richtung Medienkonzern aus, denn nun wurden Pläne bekannt, wonach Facebook gleich mehrere „TV“-Shows starten will. (Weiter lesen)
Um den Nutzern der Android-Plattform mit ihrer mangelhaften Energie-Effizienz hinreichende Laufzeiten bieten zu können, werden die verbauten Akkus tendenziell immer größer. Damit die Ladezeiten nicht ebenfalls immer weiter steigen, bringt Qualcomm nun bald die schon vierte Version seiner Schnelllade-Technologie. (Weiter lesen)
Nach Red Hat hat nun auch IBM öffentlich Bedenken am Veröffentlichungsprozess für Java 9 geäußert. Die beide Unternehmen kritisieren vor allem das neue Jigsaw-Modulsystem, was Java-Sponsor Oracle in Bedrängnis bringt. (Java, IBM)
In den USA steht die Netzneutralität immer wieder unter Beschuss, so mancher Konzern würde sie gerne einschränken oder gar ganz abschaffen. Im Wesentlichen hätte gerne so mancher, dass man im Netz „bezahlpflichtige Überholspuren“ einrichten kann. Nun wird ein weiterer Versuch gestartet, die Netzneutralität abzuschaffen. (Weiter lesen)
Mit der immer größer werdenden Bedeutung von Telekommunikations-Diensten in allen Bereichen des (digitalen) Alltags, steigt auch die Zahl der Beschwerden bei der Bundesnetzagentur rasant an. Im vergangenen Jahr gingen rund 220.000 entsprechende Meldungen von Bürgern bei der Behörde ein. (Weiter lesen)
Mit einem Generalschlüssel fürs Internet meint eine Allianz deutscher Unternehmen keine Backdoor in Krypto, sondern ein Single-Sign-on-Verfahren. Dies soll besonders sicher sein, technische Details gibt es bislang aber nicht. (Datenschutz, Freenet)
Mehrere deutsche Konzerne wollen sich Facebook und Google entgegenstellen und zwar mit einer eigenen „Datenplattform.“ Das soll die Abhängigkeit von den US-Größen verringern, an Bord sind u. a. die Allianz, die Deutsche Bank, Daimler und Axel Springer. Im Mittelpunkt des geplanten Dienstes soll ein zentraler Schlüssel stehen, mit dem man sich auf diversen Seiten einloggen kann. (Weiter lesen)
Einige Technik-Enthusiasten träumen bereits davon, dass ihnen bald alle Online-Einkäufe umgehend mit Drohnen zugestellt werden. Kenner des Logistik-Bereichs halten das allerdings für eine ziemlich unrealistische Vorstellung, da das Bestellaufkommen bereits jetzt viel zu hoch ist. (Weiter lesen)
Die Arkane Studios widmen sich nach den Fantasyabenteuern von Dishonored dem Weltall. Für Prey haben sie eine riesige Raumstation erschaffen, deren Erkundung sich für die meisten Spieler merkwürdig vertraut anfühlen könnte, aber trotzdem lohnt. Ein Test von Michael Wieczorek (Spieletest, Computer)