In den letzten Tagen haben Gerüchte über ein Lizenzabkommen zwischen Intel und AMD für Aufregung gesorgt. Angeblich sollte Intel verschiedene Radeon-Designs erworben haben, um diese als integrierte Grafikeinheiten in seine Prozessoren mit einzubauen. Das wäre durchaus eine ziemlich große Sache. (Weiter lesen)
Bei allen Einbruchsdelikten soll die Polizei künftig Funkzellen- und Standortdaten abfragen dürfen. Während die Grünen die erweiterte Vorratsdatenabfrage kritisierten, verteidigten Union und SPD die Pläne im Bundestag. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz)
Einige Tage lang sorgte die WannaCry-Ransomware für jede Menge Aufregung, Anfang der Woche konnte die Verbreitung der Malware aber gestoppt werden. Bereits früh war klar, dass die Erpressungsmasche nicht so lukrativ ist wie von den Tätern erhofft. Die versuchen es nun Erpresser mit ungewöhnlichen Mitteln: Sie appellieren an die Ehrlichkeit der Opfer. (Weiter lesen)
Die von Intel initiierte Thunderbolt-Technik kann unter Linux nicht immer besonders gut genutzt werden. Das könnte sich nun endlich ändern, da das Unternehmen die Pflege der Linux-Kernel-Treiber übernehmen möchte – möglicherweise für Chromebook-Support. (Linux-Kernel, Intel)
Die Spielesparte des japanischen Unterhaltungselektronikkonzerns, Sony Interactive Entertainment, hat dieser Tage gleich sieben Klagen eingereicht, mit der man Anbieter von urheberrechtlich geschützten Games aus dem Internet bekommen will. Sony will vor russischen Gerichten durchsetzen, dass die Seiten aus dem Netz geblockt werden. (Weiter lesen)
Auf der Entwicklerkonferenz des Suchmaschinenkonzerns Google ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Auf dem Veranstaltungsgelände der Google I/O brach am gestrigen Nachmittag (Ortszeit) ein Brand aus. Die Feuerwehr war glücklicherweise schnell vor Ort und konnte Schlimmeres verhindern. (Weiter lesen)
Ende des Höhenwurfs: Das Berliner Unternehmen Panono hat Insolvenz angemeldet. Panono entwickelte eine Kamera, die in die Luft geworfen wird und dabei 360-Grad-Panoramen aufnimmt. (Panono, Smartphone)
Der Wissenschaftsverlag Elsevier versucht nun nicht mehr nur mit Abschaltungs-Verfügungen gegen zwei große Open Access-Plattformen vorzugehen. Jetzt zieht das Unternehmen auch mit millionenschweren Schadensersatzforderungen gegen Sci-Hub und LibGen ins Feld. (Weiter lesen)
Die aktuellen Prozessoren, intern als Skylake-SP bezeichnet, sind kaum angekündigt, da spricht Intel bereits über die nächste Xeon-Generation. Die heißt Cascade Lake und soll 2018 erscheinen. Neu ist die Unterstützung für Persistent Memory. (Xeon, Prozessor)
Überraschende Wende im Fall Julian Assange: Die schwedische Justiz hat die Ermittlungen zu den Vergewaltigungsvorwürfen gegen den seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London lebenden Australier eingestellt. Details will das Land noch nachreichen, bisher wurde dazu lediglich ein kurzes Statement veröffentlicht. (Weiter lesen)