Der chinesische Hersteller Xiaomi will in Kürze mit dem Xiaomi Mi 5X ein weiteres neues Smartphone vorgestellen, das in der unteren Mittelklasse angesiedelt wird. Optisch orientiert sich das Unternehmen dabei ganz kräftig am Apple iPhone – wohl auch um auf diesem Weg für mehr Absatz zu sorgen. (Weiter lesen)
Mobilcom-Debitel hatte 420.000 Euro mit einer AGB-Klausel verdient, nach der Kunden inaktiver Mobilfunkverträge 5 Euro Strafe zahlen müssen. Das Geld muss die Firma jetzt abführen. (Verbraucherschutz, Rechtsstreitigkeiten)
Teilerfolg für den Piratenpolitiker Breyer: Die EU-Kommission kann Dokumente zu Gerichtsverfahren nicht prinzipiell unter Verschluss halten. Doch für Breyer hat das EuGH-Urteil einen Haken. (Politik/Recht, Vorratsdatenspeicherung)
Viewsonics Spieler-Monitor XG 2530 zeigt bis zu 240 Bilder pro Sekunde ohne grobe Einbußen bei der Bildqualität. Ernsthafte Spieler bekommen mit dem Modell eine interessante neue Alternative. Ein Test von Michael Wieczorek (Display, Server)
Die Google-App für Smartphones will für die Nutzer eine zentrale Anlaufstation für alle nur denkbaren Informationen sein. Dazu zählen Wetter, Fluginformationen, Sportergebnisse, Paketverfolgung und natürlich auch Nachrichten. Das Suchmaschinenunternehmen möchte den dazugehörigen Feed nun noch weiter personalisieren. (Weiter lesen)
Fragen muss erlaubt sein: In einer Anhörung im US-Repräsentantenhaus hat ein Abgeordneter die Anwesenden irritiert. Er fragte die anwesenden Nasa-Wissenschaftler nach Marsmenschen. (Mars, Nasa)
Bluetooth für den Einsatz in der Gebäudeautomation und in Smart Homes ist eigentlich keine gute Idee. Zentrale Anlaufstellen und Reichweiten von 10 und in seltenen Fällen 100 Metern sind nicht genug. Das hat auch die Bluetooth Special Interest Group erkannt und will auf 2,4 GHz ein Mesh-Netzwerk aufbauen. (Bluetooth, Netzwerk)
Laut Eurostat ist es für 41 Prozent der Unternehmen schwierig, IT-Jobs zu besetzen. Ob das auch an den Unternehmen oder nur an einem echten Mangel liegt, bleibt offen. (IT-Jobs, Studie)
Die Telekom rüstet aktuell große Bereiche ihres Netzes mit Super Vectoring auf. Alle Verteiler mit Glasfaseranbindung werden Haushalte dadurch mit Datenraten von bis zu 250 Mbit/s versorgen können. Momentan ist je nach Anschluss zwischen 50 und 100 Mbit/s Schluss. Der Konzern hatte die Einführung der Technik bis 2018 angekündigt. (Weiter lesen)
Eine Kampagnenmission, ein gut gemachter Strike-Einsatz sowie Multiplayergefechte auf zwei Karten: Die erste Phase des Betatests für Destiny 2 ist spielbar. Golem.de hat sich schon mal ins Gefecht gestürzt. (Destiny 2, Playstation 4)