Netflix: Letzte Staffel Stranger Things kommt 2025
Irgendwann im Jahr 2025 startet die fünfte und letzte Staffel von Netflix‘ Erfolgsserie Stranger Things – das hat der Streaminganbieter nun offiziell bestätigt. (Netflix, Streaming)
Irgendwann im Jahr 2025 startet die fünfte und letzte Staffel von Netflix‘ Erfolgsserie Stranger Things – das hat der Streaminganbieter nun offiziell bestätigt. (Netflix, Streaming)
Die Bose Smart Ultra Soundbar ist mit 40 Prozent Rabatt bei Amazon erhältlich und bietet Dolby Atmos, Alexa-Sprachsteuerung und mehr. (Heimkino, Bluetooth)
Kunden der Telekom-Marke surfen ab dem 7. November 2024 mit bis zu 50 MBit/s im 5G-Netz. Nutzer werden automatisch umgestellt. (Telekom, Mobilfunk)
Netflix hat heute Details zur finalen Staffel von Stranger Things enthüllt. Die acht Episoden sollen 2025 erscheinen und 18 Monate nach den Ereignissen der vierten Staffel spielen. Bereits jetzt gab man mysteriöse Episodentitel und die Rückkehr…
Der Chef der Elektronik-Discounter macht sich Gedanke über die Zukunft der Saturn-Märkte. Berater in den Filialen soll man nicht mehr lange suchen, sondern online buchen können. (Saturn, Media Markt)
Die EU eröffnet eine Untersuchung gegen Corning wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken. Der Hersteller des bekannten Gorilla Glass für Smartphones könnte seine Marktposition missbraucht haben, um Konkurrenten auszuschließen und Verbra…
Das Kritis-Dachgesetz soll den Schutz kritischer Infrastrukturen vereinheitlichen und stärken. Das gilt auch für IT und Telekommunikation. (Kritis, Deutsche Bahn)
Akkuhersteller Northvolt hat wirtschaftliche Probleme. Das Land Schleswig-Holstein will schnell Finanzmittel bereitstellen. (Wirtschaft, Technologie)
Die PlayStation 5 Pro ist ab sofort erhältlich und verspricht deutlich mehr Leistung als die PS5. Erste Tests zeigen spürbare Verbesserungen bei Raytracing und 4K-Gaming. Doch der Aufpreis von 350 Euro wirft Fragen auf. Wir fassen zusammen, für…
Der AMD Ryzen 7 9800X3D ist durch seinen neuen Aufbau auf maximale Leistung ausgelegt. Auch ohne neue Konkurrenz zeigt der Hersteller, was möglich ist. Ein Test von Martin Böckmann (Prozessor, AMD)