Gefälschte Impfzertifikate sollen sich bald EU-weit widerrufen lassen. Bislang war es nicht möglich, nicht rechtmäßig ausgestellte Zertifikate zu sperren. Das neue System soll voraussichtlich Ende April zur Verfügung stehen und in allen EU-Mitg…
Nutzer der Corona-Warn-App können jetzt die neue Version 2.19 für Google Android und Apple iOS herunterladen. Das Update bietet eine verbesserte Zuordnung von Zertifikaten zu Personen, Ergebnisse zu PCR-Schnelltests und aktualisierte Spezifikat…
Wer ein TLS-Zertifikat der Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt verwendet, sollte die Konfiguration seines Webservers überprüfen. Aufgrund eines fehlerhaften Prüfmechanismus werden einige Zertifikate bereits morgen zurückgerufen. Die betroffenen…
Die Corona-Warn-App steht ab sofort in der Version 2.16.1 zum Download bereit und bietet nach dem Update eine vereinfachte Anzeige des aktuellen Impfstatus (2G+, 2G, 3G etc.). Ebenso wurden die Benachrichtigungen des Risikostatus und der QR-Cod…
Über die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) wird das Einsparen von CO2-Emissionen belohnt. Davon können ab diesem Jahr auch Fahrer von rein elektrischen Autos direkt profitieren. Nach Anmeldung des Fahrzeugs sind bis zu 350 Euro jährlich m…
Das Projektteam der Corona-Warn-App liefert ein weiteres Update für Apple iOS und Google Android aus. Nutzer haben nach der Aktualisierung die Möglichkeit, ihre Test-, Genesen- und Impfzertifikate direkt während der Ticketbuchung bei diversen V…
Deutsche Bürger, die am Coronavirus erkrankt waren und noch nicht geimpft wurden, erhalten in Apotheken ab sofort ein digitales Genesenenzertifikat nach Vorlage eines positiven PCR-Tests. Bisher wurde dieses nur an erkrankte und nachträglich ge…
Das Robert Koch-Institut stellt für die Corona-Warn-App ein neues Update zur Verfügung. Mit der Version 2.5.1 ist es ab sofort möglich, Genesenenzertifikate und die digitalen Impfausweise sowie Covid-19-Testergebnisse von Familienmitglieder dir…
Der Suchmaschinenkonzern Google hat angekündigt, zukünftig einen eigenen Root-Store in den Chrome-Browser aufzunehmen. Bislang greift der Browser auf das Betriebssystem zurück, um HTTPS-Verbindungen zu validieren. Firefox besitzt schon seit ein…
Let’s Encrypt hat mit dem Rückruf mehrerer Millionen Krypto-Zertifikate auf einen Bug in einem Prüfsystem reagiert. Das bedeutet, dass zahlreiche Webseiten ab heute keine anerkannte Verschlüsselung bieten, bis die Betreiber sich ein neues Zer…