Die großen Suchmaschinen – allen voran natürlich Google – sammeln seit Jahren umfassende Daten über die Nutzer und begründen dies damit, die Sucherergebnisse für den einzelnen User verbessern zu wollen. Das funktioniert allerdings überhaupt nicht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. (Weiter lesen)
Die Übernahme und faktische Zerschlagung Yahoos war vielen Nutzern im Grunde herzlich egal – immerhin liegen die großen Tage des Portals weit in der Vergangenheit. Die große Frage ist aber weiterhin, was mit den populären Tochtergesellschaften passiert. Exemplarisch steht beispielsweise Tumblr zur Diskussion. (Weiter lesen)
Die Bilanz der ehemaligen Google-Managerin Marissa Mayer als Yahoo-Chefin kann man freundlich als durchwachsen bezeichnen. Seit einigen Tagen ist sie aber arbeitslos, da die Yahoo-Übernahme durch den Telekommunikationskonzern Verizon abgeschlossen worden ist. Für Mayer ist das alles andere als ein Grund für Trauer. (Weiter lesen)
Yahoo-Chefin Marissa Mayer ist schlicht „to big to fail“. Wenn ihre Karriere bei dem in Auflösung befindlichen Internet-Konzern in Kürze endet, ist ihre millionenschwere Abfindung lediglich ein kleiner Bonus auf das, was sie ansonsten an Gewinn aus ihrer Station bei der Firma zieht. (Weiter lesen)
Der derzeitige AOL-Chef Tim Armstrong hat indirekt Medienberichte bestätigt, nach denen der Mutterkonzern Verizon plant, Yahoo und AOL gemeinsam als „Oath“ zu verschmelzen. Beide Internet-Urgesteine wären dann schon bald auch als große Marken am Ende. (Weiter lesen)
Die Schuldzuweisungen an angebliche Angreifer aus Russland galten hinsichtlich der Hacks von massenhaft Yahoo-Accounts schon fast als Treppenwitz. Doch nun hat das US-Justizministerium tatsächlich offiziell Anklage gegen zwei Angehörige des russischen Geheimdienstes FSB erhoben. (Weiter lesen)
Die ehemalige Google-Managerin Marissa Mayer kam 2012 zu Yahoo und sollte beim schon damals angeschlagenen und orientierungslosen Webpionier die Trendwende einleiten. Doch das gelang ihr nicht, ganz im Gegenteil: Mit so mancher unglücklichen Entscheidung schaffte es Mayer den Konzern noch tiefer in die Krise zu stürzen. Finanziell hat sich das für sie dennoch gelohnt. (Weiter lesen)
Als der letzte große Angriff auf Nutzerkonten bei Yahoo untersucht wurde, fiel auch auf, dass es noch weitere unentdeckte Schwachstellen gibt. Und diese wurden von Angreifern über Jahre hinweg ausgenutzt, ohne dass jemand etwas mitbekam. Das geht aus einer neuen Pflichtmitteilung des Konzerns hervor. (Weiter lesen)
Der US-Mobilfunker Verizon hat im Sommer des Vorjahres die Übernahme von Yahoo bekannt gegeben, 4,83 Milliarden Dollar wollte das Telekommunikationsunternehmen ursprünglich für das Kerngeschäft des Web-Pioniers hinlegen. Doch wenig später tauchten gleich mehrere riesige Datenlecks auf, deshalb wurde die nun finalisierte Übernahmesumme nach unten korrigiert. (Weiter lesen)
Mit Yahoo verschwindet jetzt ein Urgestein aus den Anfängen der Internet-Ära. Das Unternehmen gab gestern nun bekannt, wie die Zukunft der Firma aussehen soll, nachdem das Kerngeschäft an den Telekommunikationskonzern Verizon übergeben wurde. Dann verbleibt nämlich im Wesentlichen nur noch das Verwalten von Aktien. (Weiter lesen)