Feine Veränderungen im WLAN-Signal, die durch die Körperbewegungen des Nutzers verursacht werden, können nicht nur für eine relativ grobe Gestensteuerung verwendet werden. Feinere Sensoren ermöglichen es auch, die Eingabe von sensiblen Daten wie Passwörtern auf dem Touchscreen auszuspähen. (Weiter lesen)
Intel will offenbar einige Funktionen moderner PCs, die bisher von zusätzlichen Chips auf den Mainboards übernommen wurden, künftig direkt in seine Chipsätze bzw. SoCs integrieren. Dadurch würde einerseits mehr Platz auf den Hauptplatinen bleiben, andererseits sind dies keine guten Nachrichten für die Hersteller von WLAN-Modulen und ähnlichem. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung hat nach eigenen Angaben die Massenfertigung des ersten Prozessors für Wearable-Produkte wie etwa Smartwatches aufgenommen, der in mit einer Strukturbreite von nur 14 Nanometern daherkommt. Dadurch soll der Chip noch stromsparender arbeiten, gleichzeitig aber eine ausreichende Leistung bieten. (Weiter lesen)
Geht es nach den Plänen der deutschen Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) soll der Bund in den kommenden fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro investieren, um Schulen mit Computern & WLAN auszurüsten. Bund und Länder dürfen bei der Bildung zwar eigentlich nicht kooperieren, doch das Grundgesetz bietet einen Ausweg. (Weiter lesen)
WLAN-Netzwerke an Flughäfen sind oft mit Passwörtern versehen, um die Nutzung beispielsweise für Business-Kunden zu beschränken. Eine interaktive Weltkarte, die per App und Browser genutzt werden kann, liefert jetzt für Flughäfen rund um die Welt Zugangsdaten. (Weiter lesen)
Verschiedene Sicherheitsforscher haben in den letzten Jahren immer wieder eklatante Sicherheitsmängel bei diversen Home-Routern aufgedeckt. Nicht viel besser sieht es bei portablen WLAN-Hotspots namhafter Hersteller aus. Das zeigt eine aktuelle Analyse des D-Link DWR-932. (Weiter lesen)
Am 4. Oktober steht Googles nächstes Hardware-Event an. Neben der neuen Smartphone-Reihe namens Pixel soll Google dabei auch eine neue Serie an Wifi-Routern planen. Das neue Gerät soll einfach Google Wifi heißen und anders als der OnHub-Router des Konzerns eine größere Reichweite ermöglichen. (Weiter lesen)
Vor einigen Monaten startete in New York City ein neues Projekt, das in weiten Teilen des Stadtgebietes die alten Münzfernsprecher durch moderne Kommunikations-Säulen mit freiem Internet-Zugang ersetzte. Doch das Angebot war schlicht nicht kompatibel zum Selbstverständnis eines Teils der dortigen Stadtgesellschaft. (Weiter lesen)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein vielfach erwartetes Urteil zu einem Fall von Störerhaftung veröffentlicht. Wer sich davon eine schnelle und grundlegende Klärung des Problems mit der Haftung eines Zugangsanbieters erhoffte, wird enttäuscht – hier muss dann doch eine politische Lösung her. (Weiter lesen)
Für den Heimatmarkt USA hat Apple bereits seit der Einführung von iOS 9 die Möglichkeit der WLAN-Anrufe oder Wifi Calls auf dem iPhone angeboten. Damit verspricht Apple die Erreichbarkeit auf dem iPhone auch bei unzureichender Mobilfunkabdeckung einfach über WLAN. Nun startet das Angebot endlich auch in Deutschland. (Weiter lesen)