Physiker haben eine bisher noch nie beobachtete Phase der Materie erzeugt. Dafür wurden Atome in einem Quantencomputer mit einer Laserpuls-Folge beschossen, die sich an den bekannten Fibonacci-Zahlen orientierte, berichteten die Forscher in …
Die technische Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende muss jetzt ziemlich schnell erfolgen, wenn Deutschland seine Zusagen in internationalen Abkommen einhalten will. Das geht aus einem neuen Bericht des Sachverständigenrates für Umweltfragen…
Das Ergebnis eines neuen Forschungspapers wirkt nicht gerade beruhigend: Es sei gelungen, die Gehirnaktivität von Fliegen über eine etwas entfernte Magnetvorrichtung zu manipulieren und dem Tier so quasi drahtlos Befehle zu erteilen. (Weiter …
Schwarze Löcher an sich sind schon nicht besonders einfach zu beobachten – und dies gilt erst recht für die stillen Vertreter dieser Art. Doch nun hat man genau solch ein Objekt sogar außerhalb unserer Milchstraße ausfindig gemacht. (Weiter l…
Dünne Stängel wie Grashalme, zusammengeknüllt zu einem Büschel: Solch einen Anblick würde man nicht auf dem Mars vermuten. Doch genau ein solches Objekt wurde von Perseverance jetzt eingefangen. Die Erklärung ist aber weit weg von auß…
Aktuell schicken sich gleich zwei besonders heftige Sonnenstürme an, direkt über die Erde zu wehen. Beobachter warnen, dass es bei dem erwarteten Bombardement von geladenen Teilchen auch zu Störungen von Funk und GPS kommen kann. (Weiter lese…
Was kommt nach dem James-Webb-Teleskop? Wissenschaftler ersinnen auch für die Observation von der Erde ganz neue Konzepte. Ein besonders spannendes Projekt dreht sich um „hybride Beobachtung“, bei der ein gigantischer Schatten-Schirm im Orbit d…
Es gibt scheinbar keinen Vorgang, der zu trivial wäre, um ihn nicht noch verbessern zu können. Forscher des renommierten MIT haben es geschafft, die Energie-Effizienz beim Kochen von Wasser ein Stück weit zu steigern. (Weiter lesen)
Ein neues Verfahren zur Herstellung farbiger Laser bietet gegenüber den bisherigen Konzepten deutliche Vorteile: Mit ihm lassen sich sehr hochwertige Displays anfertigen oder auch sehr flexible Sensoren herstellen. (Weiter lesen)
Anfang Juni wurde bekannt, dass das James-Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu seinem Bestimmungsort von einigen Meteoriten getroffen wurde. Nun erst wird das Ausmaß des Schadens bekannt – und es ist dramatischer, als man das zunächst gesagt ha…