Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit gewonnen. Durch die Analyse von Proteinen in der Gehirn-Flüssigkeit konnten sie spezifische Mechanismen identifizieren, die vielversprechende Ansätze für Therapien bieten kö…
Forscher in Korea arbeiten seit einiger Zeit daran, das Rad neu zu erfinden. Mit den sogenannten Morphing Wheels sollen Rollstühle, Lieferfahrzeuge oder auch Roboter mit bisher ungeahnter Bewegungsfreiheit ausgestattet werden. (Weiter lesen)
Die NASA und Microsoft entwickeln den KI-Assistenten Earth Copilot, der komplexe Satellitendaten und Erdbeobachtungen für ein breites Publikum zugänglich machen soll. Das Tool zielt darauf ab, die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zu revolutio…
Ein Forschungsteam unter Leitung der Yale University hat erstmals überzeugende Hinweise auf eine neuartige Art von Supraleitung entdeckt. Diese stützt sich auf eine schon länger bestehende Theorie, dass sich Elektronen in bestimmten Richtungen …
Unser Sonnensystem befindet sich in einer ungewöhnlichen Region des Weltalls, der sogenannten Lokalen Heißen Blase (LHB). Und von dieser führt ein interstellarer Tunnel in Richtung des Sternbilds Zentaurus, wie Forscher anhand neuer Teleskop…
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert überraschende Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum. Die Beobachtungen stellen gängige Theorien infrage und könnten zu einem Umdenken in der Astrophysik führen – Forscher…
Die effiziente Ableitung der Wärme in Computersystemen ist ein Kernproblem der Hardware-Entwickler. Ein neues Material soll ihnen hier nun sehr viel weiterhelfen: Es transportiert Wärme fast doppelt so gut wie bisherige Produkte auf Flüssigmeta…
Ein neu entdecktes Schwarzes Loch entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als extrem hungrig. Es wächst dadurch schneller, als die bisher angenommenen physikalischen Grenzen zulassen würden – und könnte so ein großes Rätsel der Astronomie lösen…
Australische Forscher planen ein ambitioniertes Experiment: Sie wollen Pflanzen auf dem Mond zum Wachsen bringen. Das Projekt soll 2025 starten und wichtige Erkenntnisse für zukünftige Weltraummissionen liefern – denn schließlich ist Nahrung au…
Physiker der Universität Münster haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Sie schufen den kleinsten QR-Code aller Zeiten. Mit einer Fläche von nur 5,38 Quadratmikrometern ist er siebenmal kleiner als eine rote Blutzelle und übertrifft den bish…