
Der Hersteller von Spezialgläsern Corning hat nur kurz nach der Vorstellung seines neuen Gorilla Glass 5 eine weitere Variante seiner Werkstoffe präsentiert. Mit dem Gorilla Glass SR+ will das Unternehmen in einen Bereich vorstoßen, den bisher nur andere bedienen konnten. (Weiter lesen)

Selbst eines der schönsten Meme, die das Internet in den letzten Jahren zu bieten hatten, wird jetzt von der schnöden Auseinandersetzung um Geld heimgesucht. Die Besitzer der berühmten „Grumpy Cat“ wollen von einem Kaffee-Verkäufer satte 600.000 Dollar haben. (Weiter lesen)

Der Druck auf den Computerkonzern Apple wird größer – nicht nur von Seiten der Konkurrenz. Aktuell nimmt die EU-Kommission die Steuer-Vereinbarungen zwischen dem Unternehmen und Irland auseinander und in China werden neue Vorwürfe durch Arbeitnehmer-Organisationen laut. (Weiter lesen)

In der Auseinandersetzung zwischen dem Musikstreaming-Marktführer und dem mächtigen Computerkonzern Apple geraten zunehmend die Musiker zwischen die Fronten. Wer sich zu eng mit den Kaliforniern einlässt, muss mit sinkenden Spotify-Tantiemen rechnen, berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. (Weiter lesen)

Der Computerkonzern Apple hat Ideen, wie er iPhone-Dieben das Leben noch schwerer machen kann. Sicherungssysteme könnten nicht nur dafür sorgen, dass die Smartphones für Unbefugte schlicht nicht nutzbar und damit wertlos sind, sondern auch aktiv zu ihrer Strafverfolgung beitragen. (Weiter lesen)

Nutzer von iPhones und iPads sollten ihre Geräte zügig auf den neuesten Stand bringen. Apple hat ein Update für sein Mobile-Betriebssystem veröffentlicht, mit dem Sicherheitsprobleme behoben werden sollen, die bereits über einen Zero Day-Exploit ausgenutzt werden. (Weiter lesen)

Der Software-Konzern Microsoft hat sich einen weiteren Verbreitungsweg für seine Anwendungen gesichert. Dafür ging man eine wesentlich weiter gehende Kooperation mit dem Hardware-Hersteller Lenovo ein, die sich auch auf dessen Motorola-Bereich erstreckt. (Weiter lesen)

Die Verbraucher in Deutschland stellen sich jetzt gegen den allgemeinen Trend und beginnen wieder in ordentlichem Umfang klassische Computer zu kaufen. Allerdings sollten die PC-Hersteller jetzt nicht denken, das Schlimmste wäre überstanden – denn es droht neues Ungemach. (Weiter lesen)

Ob letztlich die höhere Effizienz autonomer Fahrzeuge in Verbindung mit Uber-ähnlichen Sharing-Diensten den Verkehrs-Kollaps der großen Städte verhindern kann, wird zumindest beim Flugzeug-Hersteller Airbus angezweifelt. Dieser will daher mit eigener Expertise in die Bresche springen und fliegende Taxis bauen. (Weiter lesen)
Jetzt beginnen auch die Mobilfunk-Betreiber ihre Einnahmen von jedem Kunden auf eine Weise zu steigern, wie es bisher eigentlich nur die Hardware-Produzenten taten: Durch die Installation von Bloatware auf Smartphones, die an die Nutzer verkauf…