Ghostery, eines der verbreitetsten Browser-Plugins zum Schutz vor dem Tracking des eigenen Nutzungsverhaltens, gehört nun zu einem der größten deutschen Verlage. Das Entwickler-Team wurde vom Startup Cliqz aufgekauft, das zum Burda-Konzern gehört. (Weiter lesen)
Der Computerkonzern Apple macht gegen gesetzliche Regelungen mobil, die von Verbraucherschützern als „Recht auf Reparaturen“ bezeichnet werden. Diese würden, auch wenn sie gut klängen, letztlich eher zum Nachteil der Kunden gereichen, so das Argument aus Cupertino. (Weiter lesen)
Der japanische Technologiekonzern Toshiba droht gänzlich zu zerfallen. Nachdem man wegen massivem Missmanagement und manipulierten Finanzen der auf den Bau von Atomkraftwerken spezialisierten Sparte des Unternehmens Milliarden abschreiben musste, steht nun wohl der Verkauf der Speichersparte zur Debatte – der einzigen wirklich profitablen Abteilung. (Weiter lesen)
Microsoft sieht aufgrund der Entwicklung in den letzten Jahren die Notwendigkeit gekommen, dass Technologie-Unternehmen sich Gedanken über ihre Rolle machen, wenn Staaten im Netz aufeinander losgehen. Brad Smith, President der Redmonder, sieht ihre Rolle dabei klar in einer sehr neutralen Position. (Weiter lesen)
Microsofts Präsident Brad Smith drängt darauf, dass sich Regierungen weltweit zusammensetzen und eine internationale Einheit gegen Hacker bilden, die es auf staatliche Ziele abgesehen haben. Man müsse sich zudem im Tech-Sektor gemeinsam wie die „neutrale Schweiz“ gegen Cyberterror positionieren. (Weiter lesen)
Der Magazin-Klassiker Playboy musste in den letzten Monaten lernen, dass es wenig bringt, sich aufgrund der Gegebenheiten im Internet anzupassen und den einstigen Kern-Inhalt aufzugeben. Ab der kommenden Ausgabe wird das Heft nun doch wieder mi…
Von den herkömmlichen Mannschafts-Sportarten ist man hohe Ablösesummen für Top-Spieler inzwischen gewohnt. Doch auch im E-Sports-Bereich gibt es eine klare Tendenz nach oben. Der FaZe Clan hat dieser Tage für die Verpflichtung eines neuen Team-Mitglieds tief in die Tasche gegriffen. (Weiter lesen)
Google hat in einer kritischen Phase seiner Aktivitäten zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge viele wichtige Mitarbeiter verloren. Das lag allerdings keineswegs an unzureichenden Arbeitsbedingungen oder lukrativeren Angeboten der Konkurrenz – ganz im Gegenteil. (Weiter lesen)
Das Dodd-Frank Act genannte US-amerikanische Bundesgesetz aus dem Jahr 2007 regelte zahlreiche finanzmarktrechtliche Aspekte, es war seinerzeit u. a. eine Reaktion auf die Bankenkrise. Es umfasst diverse Themen, darunter auch ein Einfuhrverbot für Rohstoffe und Mineralien aus Konfliktgebieten. Dem könnte Donald Trump nun ein Ende bereiten. (Weiter lesen)
Wasser predigen, Wein trinken? Diese Frage müssen sich derzeit u. a. die beiden IT-Riesen Google und Microsoft stellen. Denn die Unternehmen sowie auch andere, die sich jüngst klar gegen das Einwanderungsdekret von US-Präsident Donald Trump gestellt haben, spendeten noch zum Amtsantritt Geld und Dienstleistungen an diesen. (Weiter lesen)