Immer wieder dreht sich die Debatte um die Frage, ob das Mooresche Gesetz nun an seinem Ende ankommt oder nicht. Inzwischen befassen sich verschiedene Leute aber mit der viel interessanteren Frage: Was passiert eigentlich, wenn die Entwicklung nicht mehr der bisherigen Linie folgt? (Weiter lesen)
Die Deutsche Bahn möchte im Konkurrenzkampf mit Flugzeugen und Fernbussen wieder aggressiver vorgehen. Während im ICE bereits kostenloses WLAN zur Verfügung gestellt wird, sollen demnächst auch Reisende im Regionalverkehr profitieren. Ob die Fahrpreise zum Ende des Jahres wieder erhöht werden, bleibt derzeit noch unklar. (Weiter lesen)
Microsoft hat in den vergangenen Jahren bereits etliche Personalmaßnahmen durchgeführt, die Stellenkürzungen sind vor allem nach der Nokia-Übernahme sowie De-fact-Auflösung des finnischen Smartphone-Herstellers durchgeführt worden. Laut einem Medienbericht soll es nun eine weitere Runde an Entlassungen geben. (Weiter lesen)
Die Übernahme und faktische Zerschlagung Yahoos war vielen Nutzern im Grunde herzlich egal – immerhin liegen die großen Tage des Portals weit in der Vergangenheit. Die große Frage ist aber weiterhin, was mit den populären Tochtergesellschaften passiert. Exemplarisch steht beispielsweise Tumblr zur Diskussion. (Weiter lesen)
Microsoft macht bei der Umstellung auf sein neuestes Betriebssystem Windows 10 einen ordentlichen Schritt nach vorn. Wie das Unternehmen verkündete, werde man beim bisher größten Kunden die Migration auf die Plattform in Kürze komplett abgeschlossen haben. (Weiter lesen)
Gerüchte aus dem April bestätigten sich heute: Microsoft übernimmt das israelische Cloud-Startup Cloudyn und blättert dafür eine hohe zweistellige Millionensumme hin. Neben einem Werkzeug zur zentralen Verwaltung von Cloud-Konten bietet Cloudyn verschiedene Dienste zum Cloud-Monitoring an. Diese dürften nun Einzug in Microsofts Azure Cloud finden. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen Toshiba und Western Digital eskaliert weiter. Wegen der Versuche, den Verkauf der Flash-Sparte zu verhindern, soll der Festplatten-Konzern nun Schadensersatz in Milliardenhöhe zahlen – zumindest, wenn es nach den Vorstellungen der Japaner geht. (Weiter lesen)
Dem russischen Sicherheits-Dienstleister Kaspersky droht in den USA ein ähnliches Schicksal wie verschiedenen chinesischen Unternehmen. Man steht in ständigem Verdacht, eigentlich nur eine Spionage-Tarnung zu sein. Bei diversen US-Mitarbeitern der Firma tauchte jetzt sogar das FBI zu Hause auf. (Weiter lesen)
Der chinesische Computerkonzern Lenovo hat einmal mehr seine bisherige Geschäftsstrategie weitgehend über den Haufen geworfen und verfolgt eine komplette Neuausrichtung. Das PC-Geschäft wurde dabei vom entscheidenden Kern-Sektor mal eben zu einem nahezu unwichtigen Nebenschauplatz erklärt. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple hat mit großer Wahrscheinlichkeit einen deutschen Hersteller von Sensortechnik aufgekauft, der sich auf Systeme für die Verfolgung der Position der Augen eines Menschen spezialisiert hat. Die Firma SensoMotoric Instruments (SMI) ist in der Nähe von Berlin beheimatet. (Weiter lesen)