Viele Beschäftigte lesen berufliche E-Mails auch nach dem eigentlichen Ende ihrer Arbeit. Studien zufolge stellt das permanente Abrufen solcher Nachrichten einen nicht unerheblichen Stressfaktor mit negativen Auswirkungen dar. In Frankreich wird dies nun durch ein Gesetz eingeschränkt. (Weiter lesen)
In der Auseinandersetzung um die Folgen der nächsten Automatisierungswelle dreht es sich meist um Roboter, die in der Produktion und im Transport Arbeitsplätze wegfallen lassen. Es sind aber durchaus auch schon die Jobs von Büro-Angestellten dran, wie ein Beispiel aus Japan zeigt. (Weiter lesen)
In den Jahren 2014 und 2015 hatte die Kryptowährung mit zahlreichen Turbulenzen und Skandalen zu kämpfen, allen voran mit dem Fall Mt. Gox. Zuletzt wurde es hingegen still um Bitcoins, was der „Cryptocurrency“ nur gut getan hat: Denn am gestrigen Beginn des neuen Jahres stieg die Währung auf einen Wert von 1000 Dollar – es war das erste Mal seit drei Jahren, dass dieser Wert erreicht werden konnte. (Weiter lesen)
Die Zeichen stehen für dieses Jahr auf eine Weiterentwicklung des Bundeskartellamtes zu einer Verbraucherschutzbehörde mit viel weiter als bisher reichenden Befugnissen. Das ist insbesondere aufgrund der Entwicklung in der Online-Wirtschaft dringend nötig, erklärte Kartellamts-Chef Andreas Mundt. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Huawei war noch vor einigen Jahren in erster Linie Technik-Insidern ein Begriff, mittlerweile kennt den Namen aber fast jeder. Das spiegelt sich auch im Erfolg des Unternehmens wider, denn man konnte den Umsatz im Jah…
Der koreanische Hersteller Samsung hat seit langem den Ruf, sich gerne einmal etwas bei anderen Firmen abzugucken. Das brachte dem Unternehmen unter anderem den berühmten Rechtsstreit mit Apple um die abgerundeten Smartphone-Ecken ein. Doch auch heute noch fällt Samsung durch Abkupfern auf – im folgenden Fall der besonders wenig cleveren Sorte. (Weiter lesen)
Das für Virtual Reality bekannte Unternehmen Oculus hat das Startup The Eye Tribe übernommen. Dieses entwickelt Eye-Tracking-Software für Tablets und verspricht die kostengünstige Integration von blickgesteuerten Eingaben in Virtual Reality. Ein Übernahmepreis wurde nicht bekanntgegeben. (Weiter lesen)
Der japanische Konzern Toshiba bröckelt derzeit nicht nur, sondern fällt beschleunigt in sich selbst zusammen. Die üblichen Gegenmaßnahmen, mit denen sich Unternehmen normalerweise durch turbulente Zeiten bringen können, sind dem Management allerdings verwehrt. (Weiter lesen)
Das Silicon Valley beflügelte über viele Jahre hinweg den so genannten amerikanischen Traum. Zahlreiche Menschen wurden hier quasi aus dem Nichts heraus mit ihren Internet- und Tech-Firmen reich, viele andere zu sehr gut verdienenden Angestellten. Es gibt aber eben auch die Schattenseite dessen. (Weiter lesen)
Die Durchoptimierung von Fast Food-Restaurants wird jetzt in einem Pilotversuch noch einen Schritt weitergetrieben. Der chinesische Ableger von KFC startet in Kooperation mit dem Suchmaschinenkonzern Baidu ein Empfehlungssystem, das mit Gesicht…