Steigende Energiepreise sind dieser Tage eines der größten Themen. Die Lösung dessen liegt aber eigentlich auf dem Tisch: In den kommenden Jahren muss der Ausbau der regenerativen Energiequellen in großem Stil vorangetrieben werden. (Weiter l…
Kurz vor der Bundestagswahl zeigt sich in Brandenburg noch einmal symbolhaft der Stand der Energiewende in Deutschland: Der Windkraftanlagen-Konzern Vestas will ausgerechnet sein Werk in der Braunkohle-Region Lausitz schließen. (Weiter…
An der Ostsee wird demnächst die Produktion neuer Windkraft-Anlagen mit vertikaler Rotationsachse in größerem Stil aufgenommen. Betrieben wird die Fertigungsanlage von der Firma German Sustainables, die erst 2018 gegründet wurde. (Weiter lese…
Das chinesische Unternehmen MingYang Smart Energy hat die bisher größte Windkraft-Anlage vorgestellt, die in Serie produziert werden soll. Bei der MySE 16.0-242 handelt es sich um ein 242 Meter hohes System für den Offshore-Einsatz. (Weiter…
Der Preisverfall bei den Erneuerbaren Energien hat sich deutlich fortgesetzt. Die fossilen Quellen werden von ihnen inzwischen signifikant unterboten, wie aus einem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA) hervorgeht. (…
Es klingt schon etwas klischeehaft – aber ein teils in den Niederlanden beheimatetes Startup hat Windkraft-Anlagen in Form einer Tulpe entwickelt. Flower Turbines will so verschiedene Probleme der herkömmlichen Systeme überwinden. (Weiter les…
Auch wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht so schnell vorangeht, wie es wohl nötig wäre, gibt es doch trotzdem sichtbare Fortschritte. Der Frühling bringt in diesem Jahr gleich mehrere neue Rekorde in diesem Bereich mit sich. (Weite…
Wenn die Bundesregierung nicht endliche mehr für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen tut, besteht eine massive Gefahr einer Unterversorgung. Das sagen längst nicht nur Verfechter der Energiewende, sondern auch der mächtige BDI. (Weiter les…
Das kommt überraschend selten vor: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat öffentlich um Entschuldigung gebeten, weil eine ihm unterstellte Behörde jahrelang mit falschen Daten die Argumente von Windkraft-Gegnern gestützt hatte. (Weiter …
Wenn gegen die Errichtung neuer Windkraftanlagen argumentiert wird, führen die Kritiker immer wieder auch die Gefahren des Infraschalls ins Feld. Die dabei meist zitierte Untersuchung zum Schalldruck liefert allerdings völlig überzogene Werte. …