Der WhatsApp-Messenger bekommt einen zusätzlichen Sicherheits-Layer verpasst. Anwender sollen den Zugang zu ihrem Account bald auch mit einem sechsstelligen Code absichern können. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wie man sie von anderen Diensten kennt, ist das allerdings nicht. (Weiter lesen)
Der mobile Messenger bereitet eine Funktion vor, die sicherlich praktisch ist, aber bei Datenschützern womöglich allergische Reaktionen auslösen wird: Denn das zu Facebook gehörende Unternehmen plant, seinen Nutzern eine genaue Echtzeit-Erfassung des Standorts zu ermöglichen. Damit soll man sich etwa auf weitläufigen Plätzen und in großen Menschenmengen besser finden können. (Weiter lesen)
Der Social Networking-Konzern Facebook ist von einer breiteren Nutzung der Daten von WhatsApp-Nutzern aufgrund diverser Proteste erst einmal abgerückt – die deutschen Verbraucherschützer setzen nun aber sicherheitshalber noch einmal nach. Vor dem Landgericht Berlin wurde Klage eingereicht. (Weiter lesen)
Für die Beta-App des beliebten Instant-Messengers WhatsApp wurde heute ein neues Update veröffentlicht, welches einige Funktionen mit sich bringt, die zuvor noch versteckt waren. Diese können momentan ausschließlich auf Windows Phone-Geräten heruntergeladen und verwendet werden. (Weiter lesen)
Der britische Guardian hat mit seiner Meldung über eine vermeintliche Backdoor im WhatsApp-Messenger quasi in ein Wespennest gestochen. Und einmal mehr handelt es sich um einen Fall, bei dem eine große Aufregung um eine Sache entsteht, die an sich weder neu noch sonderlich spektakulär wäre. (Weiter lesen)
Bisher haben WhatsApp und Besitzer Facebook den mobilen Messenger und dessen End-zu-Ende-Verschlüsselung als absolut sicher positioniert. Nicht mal intern könnten Nachrichten zwischen zwei Nutzern dekodiert und eingesehen werden, sagt WhatsApp. Doch das ist offenbar nicht die ganze Wahrheit, denn die Verschlüsselung dürfte eine (große) Hintertür haben. (Weiter lesen)
Die beliebte Messaging-App WhatsApp hat einen neuen internen Rekord aufgestellt: An Neujahr wurden insgesamt rund 63 Milliarden Nachrichten versendet – und das an nur diesem einen Tag. Von überall auf der Welt wurden Grüße und Glückwünsche zum neuen Jahr verschickt. (Weiter lesen)
Anfang 2014 hat das soziale Netzwerk Facebook den mobilen Messenger WhatsApp gekauft, 22 Milliarden Dollar war der Deal dem Unternehmen von Mark Zuckerberg wert. Knapp drei Jahre nach dem Geschäft erheben die Wettbewerbshüter der EU schwere Vorwürfe, denn sie werfen dem Käufer vor, seinerzeit irreführende Angaben gemacht zu haben. (Weiter lesen)
Nutzer des Messengers WhatsApp werden wohl bald in die Lage versetzt, versehentlich verschickte Nachrichten nach einer Schrecksekunde schnell wieder zu löschen. Ein entsprechendes Feature wird aktuell in einer Beta-Fassung für Apples iOS-Plattform getestet. (Weiter lesen)
Zum 1.1.2017 wird WhatsApp den Support von einigen älteren Betriebssystem-Versionen beenden. Betroffene Nutzer sollten sich „ein neues Handy“ zulegen, wenn sie den Messenger weiter nutzen wollen. Einige Betriebssysteme erhalten eine Gnadenfrist. (Weiter lesen)