Microsoft hat wie angekündigt heute für alle Windows Insider die zweite Runde im großen Bug Bash für das Windows 10 Fall Creators Update freigegeben. Angemeldete Nutzer sind aufgerufen, noch bis zum 23. Juli die gestellten Aufgaben zu lösen und sich so an der Fehlerjagd vor der Fertigstellung des nächsten großen Windows-Update zu beteiligen. (Weiter lesen)
In der Internet-Wirtschaft kommt man an Amazon inzwischen kaum noch vorbei. Entsprechend wachsen in den zuständigen Kreisen die Sorgen darüber, was dies für den freien Wettbewerb bedeutet. In der Folge deutet sich ein Machtkampf an, wie man ihn seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. (Weiter lesen)
Die Wettbewerbshüter der EU stehen, wie heute bekannt wurde, kurz davor noch in einem zweiten Verfahren gegen Google eine hohe Strafe auszusprechen. Nach der kürzlich verhängten Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro will man nun gegen die Ausnutzung der Marktmacht von Android vorgehen. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat beim Europäischen Gerichtshof einen Antrag eingereicht, Apple von einer von der EU-Kommission eingeforderten Steuernachzahlung im Umfang von 13 Mrd. Euro zu entlasten. Der EU-Gerichtshof bearbeitet aktuell ein von Apple eingeleitetes Berufungsverfahren. Der Konzern sieht die Entscheidung der EU-Kommission als nichtig an. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat vor wenigen Tagen einen Wettbewerb gestartet, welcher sich speziell an Spiele-Entwickler richtet. Talentierte Programmierer haben die Möglichkeit, an der sogenannten Dream Build Play-Challenge teilzunehmen und ein Preisgeld zu gewinnen. (Weiter lesen)
Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben heute eine Rekordstrafe gegen den Suchmaschinenriesen Google verhängt: Das Unternehmen habe laut EU Konkurrenten bei der Online-Produktsuche benachteiligt und muss deshalb 2,42 Milliarden Euro nach Brüssel überweisen. (Weiter lesen)
Die Europäische Union steht offenbar kurz davor, eine millionenschwere Strafe gegen den US-Internetkonzern Google zu verhängen. Laut Medienberichten könnten die Wettbewerbshüter Google schon morgen zur Zahlung von rund einer Milliarde Euro verdonnern. (Weiter lesen)
In Brüssel hat man offenbar keine Lust mehr, mit Google weiter um irgendwelche Kompromisse zu feilschen, die dann vielleicht ordentlich oder auch nur halbgar umgesetzt werden. Dem US-Konzern wird man nun voraussichtlich eine saftige Strafe vor den Kopf knallen. (Weiter lesen)
Ende vergangenes Jahr wurde bekannt, das der US-Hersteller Qualcomm den niederländischen Halbleiter-Produzenten NXP Semiconductors für 47 Milliarden US-Dollar übernehmen will. Nun hat die für Wettbewerbsrecht zuständige EU-Kommission angekündigt, die Übernahme genauer prüfen zu wollen. (Weiter lesen)
Im März machte ein Problem bei der Neuregelung der Normierung für WLAN-Geräte in der EU Schlagzeilen: Es drohte ein Verkaufsverbot für zahlreiche Geräte, wie Smartphones, Tablets, Navigationsgeräte, Smartwatches und WLAN-Routern. Nun ist zumindest eine Zwischenregelung doch noch pünktlich fertig geworden und tritt in Kraft. (Weiter lesen)