Wenn die IT-Branche noch einmal einen ähnlichen Schub erleben will, wie es nach der Entwicklung des PCs oder der massenhaften Verbreitung von Internet-Zugängen der Fall war, müssen solch dominante Konzerne wie Google und Facebook zerschlagen od…
Der irische Premierminister will von Apple in den kommenden Wochen 13 Milliarden Euro an Steuern nachträglich einfordern. Wie Ministerpräsident Leo Varadkar gestern ankündigte, solle Apple die Steuernachzahlung freiwillig auf ein Treuhandkonto …
Die EU kämpft seit einer Weile gegen diverse Formen des Geoblocking, im Mai dieses Jahres hat man eine teilweise Abschaffung von Ländergrenzen beim Streaming auf den Weg gebracht. Nun folgt der Handel: Denn bei Online-Käufen sollen Kunden nicht…
Der noch in Singapur ansässige Chipherstellern Broadcom setzt zur feindlichen Übernahme des US-Chipgiganten Qualcomm an. Für mehr als 100 Milliarden Dollar will der Konkurrent den weltweit führenden Hersteller von ARM-Prozessoren übernehmen – u…
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission kommen nicht zur Ruhe. In der Technologie-Branche bahnt sich aktuell schon das nächste große Verfahren an. Diesmal geht es um Beschwerden gegen einen der weltweit größten Produzenten von Halbleiter-Komponenten. (Weiter lesen)
Nach der Ende Juni verhängten Rekordstrafe von 2,4 Milliarden Euro wegen angeblichem Missbrauch seiner marktführenden Position bei Online-Suchen, hatte der Konzern zunächst angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters nun berichtet, schlägt Google der EU jetzt aber auch eine neue technische Lösung vor. (Weiter lesen)
Ende Juni hat die Europäische Union eine Rekordstrafe gegen den US-amerikanischen Suchmaschinenriesen Google ausgesprochen. 2,4 Milliarden Euro soll der Konzern bezahlen, weil er seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat, um seinen eigenen Preisvergleich in den Google-Ergebnissen besser einzureihen. (Weiter lesen)
Die Google-Mutter Alphabet knickt jetzt offenbar vor der EU-Kommission ein. Vor Ablauf der neuesten Frist soll das Unternehmen eingewilligt haben, den Forderungen nach einem Umbau der Einbindung seiner Shopping-Suche nachzukommen und andere Anb…
Ein mysteriöses, aber auch spektakuläres Verschwinden von sechs Teenagern aus dem afrikanischen Staat Burundi sorgte am Wochenende für große Aufregung. Denn das Sextett ist seit dem letzten Tag des First Global Challenge genannten Robotik-Wettbewerbs nicht mehr aufzufinden, es dürfte sich hier um eine von langer Hand geplante Flucht handeln. (Weiter lesen)
Im Rahmen von Prüfungen der von Amazon geplanten Übernahme der Lebensmittelkette Whole Foods untersuchen US-Wettbewerbshüter Vorwürfe über irreführende Werbung. Eine Verbraucherschutz-Organisation behauptet, Amazon würde mit irreführenden Rabattangaben zu nicht ganz so günstigen Produkten arbeiten. (Weiter lesen)