China plant große Änderungen für den Markt von Online-Werbung. So sollen Adblocker, die in China weit verbreitet sind, künftig verboten werden – das Ganze gilt als ein Ausgleich für Werbetreibende, die schon bald Steuern auf Suchmaschinenanzeigen aller Art zahlen und ihre Werbung besser kennzeichnen müssen. (Weiter lesen)
Der Musik-Streamingdienst Spotify hat seinen Werbe-Service „Programmatic Audio“ jetzt offiziell gestartet. Das bedeutet, dass das Unternehmen den Zugang zu den gesammelten Informationen über seine Nutzer jetzt in voller Breite für Werbekunden öffnet. (Weiter lesen)
Nintendo und Niantic haben schon jetzt finanziell kräftig von dem Hype rund um Pokémon GO profitiert. Wie die Entwickler jetzt laut einem Medienbericht bekannt geben, soll in Zukunft als weitere Einnahme-Quelle auch Werbung direkt in das Spiel integriert werden. Unternehmen sollen sich dann einen Platz in der Augmented-Reality-Welt erkaufen können. (Weiter lesen)
Der US-Medienkonzern Warner Bros. hat ein Verfahren der amerikanischen Wettbewerbsaufsicht FTC beigelegt, bei dem es vor dem Vorwurf ging, dass man einer Reihe bekannter YouTube-Stars teilweise zigtausende Dollar zahlte, damit diese positive Beurteilungen für einige Spiele des Unternehmens veröffentlichten. (Weiter lesen)