Die Security-Szene wurde durch einen Proof-of-Concept-Code in Aufregung versetzt: Dieser zeigt, dass es möglich ist, Ransomware zu entwickeln, die direkt auf der CPU-Ebene agiert und auf diesem Weg sämtliche bestehenden Sicherheitsmaßnahmen umg…
Eine neue Spyware für Android-Smartphones hat offenbar gezielt russische Militär-Angehörige ins Visier genommen. Über die Herkunft des Schadcodes ist bisher kaum etwas bekannt – es ist aber wahrscheinlich, dass die Ukraine ihre Finger im Spiel …
Angreifern ist es gelungen, mit einer Malware Daten von USIM-Karten zu stehlen. Entdeckt wurde der Schadcode im Netz der südkoreanischen SK Telecom. Wer hinter der Aktion steckt, ist bislang noch ungeklärt. (Weiter lesen)
Laut Sicherheitsexperten macht seit einigen Monaten eine neue Malware die Runde, die sich als Konfigurations-Software des PC-Herstellers Asus für Gaming-PCs ausgibt. Die Schadsoftware namens CoffeeLoader versucht unter anderem, einen Teil ihres…
In Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio Code gibt es den nächsten Sicherheitsalarm – und diesmal scheint es sich um eine echte Gefahr zu handeln. In zwei Erweiterungen wurden Komponenten einer Ransomware entdeckt. (Weiter lesen)
Viele Nutzer greifen gern auf kostenlose Online-Dateikonverter zurück, um etwa schnell ein Word-Dokument in eine PDF-Datei umzuwandeln. Doch laut einer aktuellen Warnung des FBI sollte man dabei besonders vorsichtig sein. (Weiter lesen)
Ein gefährliches Botnetz namens „Ballista“ nutzt eine schwerwiegende Sicherheitslücke in TP-Link-Routern, die nicht auf dem neuesten Firmware-Stand sind. Aktuell hat die Malware bereits mehr als 6.000 Geräte unter seine Kontrolle gebracht – Ten…
Ein neu entdecktes Botnetz, das aus rund 30.000 gehackten Überwachungskameras und Videorekordern besteht, sorgt aktuell für beispiellose DDoS-Angriffe. Laut eines Sicherheitsexperten von Nokia handelt es sich sogar um die bisher größten A…
Kriminellen ist es erneut gelungen, die Kontrolle über eine ganze Reihe von Chrome-Erweiterungen zu bekommen. Mit Updates kommt dann Malware auf die Rechner der Nutzer. Die fraglichen Erweiterungen sollten daher umgehend gelöscht werden. (Wei…
Microsoft hat zwei ziemlich beliebte Erweiterungen für Visual Studio Code – „Material Theme – Free“ und „Material Theme Icons – Free“ – aus dem Marketplace für Visual Studio Code entfernt. Grund dafür ist der Verdacht, dass diese schädlichen Co…