Linus Torvalds hat sich auf dem Open Source Summit überraschend positiv zum Trendthema Vibe-Coding geäußert. Dadurch könne eine neue Experimentierfreude bei Entwicklern geweckt werden. Spätestens beim Linux-Kernel zieht er aber eine klare Grenz…
Google hat mit Antigravity eine neue Entwicklungsplattform präsentiert, die in direkter Konkurrenz zu Microsofts Visual Studio Code steht. Das Unternehmen will Programmierer hier vor allem mit einer strikten Ausrichtung auf das moderne Vibe Cod…
Das sogenannte Vibe-Coding, also die KI-Unterstützung bei der Programmierung, hält jetzt in eigener Form auch Einzug in Microsofts Office-Anwendungen. Vor allem Nutzer von Word und Excel sollen davon klar profitieren. (Weiter lesen)
Die legendären Darwin Awards, die seit den 1990er-Jahren skurrile Geschichten menschlicher Selbstüberschätzung sammeln, erhalten einen Ableger: Ab 2025 sollen auch besonders missratene Anwendungen von Künstlicher Intelligenz ausgezeichnet werde…
KI-Code ist offenbar ein großes Risiko, denn er bringt häufig erhebliche Sicherheitslücken mit sich: Eine aktuelle Studie zeigt, dass 45 Prozent aller KI-generierten Codes Schwachstellen enthalten. Java erweist sich als besonders problematisch….
Ein KI-Coding-Tool namens Replit hat eigenmächtig die komplette Produktionsdatenbank einer Firma mit über 2.400 Datensätzen gelöscht – trotz eines expliziten Verbots. Eigenen Aussagen zufolge sei die KI „in Panik verfallen“. (Weiter lesen)
…