Der Bundestag hat in der vergangenen Woche den Haushalt für 2017 beschlossen. Darin enthalten sind neue Ausgaben für das Knacken von Messengerdiensten wie WhatsApp, Telegramm und Co. Über 150 Millionen Euro stellt der Bundestag den staatlichen Hackern vom Bundesnachrichtendienst dafür bis zum Jahr 2025 zur Verfügung. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hatte schon vor gut einem Jahr bekannt gegeben, den 1995 eingeführten Hash-Algorithmus SHA-1 zur Verschlüsselung in seinen Produkten ab 2017 nicht mehr akzeptiert wird. Nun startet der Konzern den offiziellen Countdown. (Weiter lesen)
ProtonMail, ein Schweizer Anbieter für die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, hat seit der Wahl von Donald Trump zum 45. US-Präsidenten enormen Zulauf. Genau am Tag der Wahl begannen sich die Anmeldezahlen zu dem abgesicherten Dienst zu verdoppeln. (Weiter lesen)
Die indische Regierung hat einem Medienbericht zufolge einen umfangreichen Deal mit dem Sicherheitsunternehmen Cellebrite geschlossen. Cellebrite soll demnach ein Tool erstellt haben, mit dem die indische Regierung jedes auch noch so gut verschlüsselte Smartphone knacken kann. (Weiter lesen)
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert in einem neuen Report den fehlenden Privatsphären-Schutz bei einigen Messenger-Diensten. Besonders schlecht schneiden dabei Skype und Snapchat ab – beide stellen sogar eine Gefahr für die Nutzer dar. (Weiter lesen)
Die US-Bundespolizei FBI will entgegen ihrer früheren Beteuerungen offenbar erneut das iPhone eines mutmaßlichen Terroristen entsperren, um sich Zugriff auf die darauf abgelegten Daten zu verschaffen. Anfang des Jahres hatte man noch behauptet, man nur in dem damaligen Fall des Attentäters von San Bernardino Zugang zu einem iPhone einklagen wolle. (Weiter lesen)
Um im digitalen Alltag wirklich sicher unterwegs zu sein, sollten Nutzer für Accounts verschiedene Passwörter wählen. Das umfangreiche Passwortmanager-Tool 1Password 4.6.2.626 für Windows hilft, ganz einfach sichere Login-Daten zu generieren und diese zu verwalten. Besser sicher unterwegs Sicherheitsexperten predigen es seit Jahren: Will man seine persönlichen Daten effektiv schützen und keine bösen Überraschungen erleben, wenn es um Accounts mit Login-Daten geht, sollte man für jeden Dienst … (Weiter lesen)
Der Krypto-Messenger Signal hat seine erste Bewährungsprobe offenbar bestanden. Die US-Bundespolizei FBI wollte mit einer Geheimverfügung die Herausgabe von Nutzerdaten erzwingen – allerdings scheiterten sie nicht nur mit diesem Ansinnen, sondern auch mit der damit verbundenen Verschwiegenheits-Verpflichtung. (Weiter lesen)
Der Medienkonzern Gannett, die Nachrichtenagentur Associated Press und Vice Media klagen gemeinsam gegen das FBI. Mit einer heute eingereichten Klage wollen sie die Behörde zwingen, nähere Details über den eingekauften iPhone-Hack preiszugeben. (Weiter lesen)
Bei Desktop-Rechnern sollte sich mittlerweile hinlänglich herumgesprochen haben, dass das simple Löschen einer Datei nicht bedeutet, dass sie komplett weg ist bzw. nicht wiederhergestellt werden kann. Deshalb sollte man nun nicht überrascht sein, dass auch auf Mobilgeräten ein ähnliches Problem auftritt, aktuell betrifft es „gelöschte“ Chats. (Weiter lesen)