Für Opfer dreier Ransomware-Kampagnen besteht nun doch noch Hoffnung auf die Rettung von Daten, die man nicht als Backup gesichert hatte. Insbesondere Petya ist hier zu nennen. Die Akteure hinter den Erpressungs-Trojanern haben jetzt einen Generalschlüssel veröffentlicht. (Weiter lesen)
Die Nutzung von Satelliten-Telefonen muss jetzt endgültig als unsichere Angelegenheit betrachtet werden. Das hier zur Verschlüsselung eingesetzte Verfahren lässt sich nicht mehr länger nur grundsätzlich knacken. Der Schutz kann jetzt auch weitgehend in Echtzeit ausgehebelt werden. (Weiter lesen)
Das Freeware-Programm My Lockbox 4.0.2 erlaubt es, beliebig viele Dateien in einem Ordner abzuspeichern und mit einem Passwort zu verschlüsseln. Sobald dieser Sicherheitsordner gesperrt wurde, sorgt die Software dafür, dass er in Windows Explorer & Co. nicht mehr auffindbar ist. Das geheime Eck auf der Festplatte Dateien zuverlässig verschlüsseln und verstecken: So kann man die Funktionsweise von My Lockbox kurz und knapp beschreiben. Während der Installation kann der Nutzer ein Passwort und … (Weiter lesen)
Russland beschuldigt die Anbieter des Messengers Telegram, eine der größten Plattform für die Kommunikation von Terroristen bereitzustellen. Da sich die Macher weigern, den Behörden Datenzugriff zu gewähren, drohen diese jetzt mit der Blockierung des Dienstes. (Weiter lesen)
Seit Mai macht der Erpressungs-Trojaner WannaCry von sich Reden. Auch wenn mittlerweile das Gröbste ausgestanden scheint, da Microsoft schnell auf Angriffe gegen Windows-Rechner sogar mit einem XP-Update reagiert hat, gibt es immer wieder Opfer. Nun ist es die Verkehrsüberwachung in Australien. (Weiter lesen)
Sicherheitsforscher von Trend Micro berichteten derzeit von einem kuriosen Fall eines erfolgreichen Erpressungs-Trojaners. Soweit aktuell bekannt ist, hat der süd-koreanische Hosting-Anbieter Nayana 397.6 BTC, also umgerechnet rund eine Million US-Dollar bezahlt, um wieder an die Daten seiner Kunden zu kommen. (Weiter lesen)
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erhitzt derzeit mit einer widersprüchlichen Aussage die Gemüter: In einem Interview mit dem Tagesspiegel vom Sonntag forderte der Minister für die Sicherheit der Bürger eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Messenger-Dienste – zeitgleich erwartet er aber auch einen Generalschlüssel für die Dienste zu haben, um mitlesen zu können. (Weiter lesen)
Etwas untergegangen ist eine Meldung zum Mai-Patch-Day in Bezug zu SHA-1: Nachdem Microsoft bereits das Ende für den Hash-Algorithmus SHA-1 in seinen Browsern angekündigt hatte, folgen mit den Updates zum Patch-Day nun auch die Blockaden. (Weiter lesen)
Im Falle des Kryto-Trojaners WannaCry geht jetzt das Scherbenaufsammeln los. Nachdem ein Sicherheitsforscher durch Zufall einen eingebauten Kill-Switch in der Ransomware gefunden hat, starten jetzt auch die Ermittlungen in Deutschland. (Weite…
Challenger 2.4.29 ist eine Verschlüsselungssoftware, mit der Dateien und Ordner chiffriert werden können. Zum Einsatz kommt eine neuartige synchrone Stromchiffrierung – eine Entwicklung aus Deutschland. Verschlüsselung mit natürlichem Rauschen …