Nutzer der weltweit größten Messenger-Plattform WhatsApp können jetzt nicht nur mit mehr als einem Kontakt gleichzeitig chatten, sondern auch telefonieren. Bis zu vier User können sich nun in einem gemeinsamen Voice-Chat zusammenfinden – die da…
Anfang des Jahres machte die Meldung die Runde, dass es Sicherheitsprobleme bei der Dating-App Tinder gibt. Nun startet der Dienst endlich die Verschlüsselung von Fotos und verbessert damit die Sicherheit der Nutzer. (Weiter lesen)
Anfang des Jahres hat die Wi-Fi Alliance mit WPA3 das wichtigste WLAN-Update seit mehr als einem Jahrzehnt angekündigt, nun ist es fertig. Die neuen Funktionen sollen die Sicherheit kabelloser Netzwerke stark verbessern. Die nächste Generation …
Obwohl die meisten Nutzer durchaus für das Thema sensibilisiert sind, findet Ransomware immer wieder neue Opfer. Aktuell ist eine solche Erpresser-Malware unter dem Namen Thanatos im Umlauf und verschlüsselt Daten. Nach einer ausgiebigen Analys…
Geht es um die Überwachung von Online-Kriminalität und Kommunikationskanälen wie Messengern, findet das Bundesinnenministerium aktuell klare Worte: Man will Sicherheitsbehörden mit weitreichenden Befugnissen ausstatten, rechnet aber mit sehr s…
Wer unter MacOS aus triftigen Gründen mit verschlüsselten Laufwerken arbeitet, sollte Vorsicht walten lassen. Denn das Betriebssystem von Apple unterläuft den Schutz der Krypto-Verfahren seit Jahren durch die bequeme Vorschau-Funktion im Finder…
Apple wird mit iOS 12 und dem neuen USB Restricted Mode Zugriffe über den Lightning-Port sperren, wenn eine Stunde keine Entsperrung per Passcode erfolgt ist. Jetzt haben Spezialisten aber offenbar schon vor dem offiziellen Start des Betriebssy…
Vor allem in den USA nutzen Strafverfolger aktuell eine Methode, bei der auch ohne Freischaltung und Geräte-Codes eine Datensicherung von iPhones erfolgen kann. Mit iOS 11.4.1 führt Apple eine neue Funktion ein, die Datenverbindungen nach kurze…
Angesichts der jüngsten Meldungen über vermeintliche Sicherheitslücken in Verschlüsselungs-Systemen für E-Mails hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Panikmache gewarnt. Denn die Krypto-Verfahren selbst sind über…
Mit manipulierten Receivern soll er es hunderten Kunden ermöglicht haben, die Verschlüsselung von kostenpflichtigen Fernsehsendern auszuhebeln. Deshalb geht die Polizei jetzt gegen einen 27-Jährigen aus Bayern vor und durchsucht mit 50 Beamten…