Bisher haben US-amerikanische Behörden Flüge aus mehreren arabischen Ländern ins Visier genommen und ein Verbot ausgesprochen, wonach man Geräte, die größer sind als ein Smartphone nicht länger in den Passagierraum eines Flugzeuges mitnehmen darf. Nun scheint es fix zu sein, dass diese Maßnahme demnächst auch auf Europa ausgedehnt wird. (Weiter lesen)
Man mag von kommerziellen Antivirus-Lösungen halten, was man will, doch in den USA zeichnet sich offenbar eine gewisse Angst vor ausländischen Software-Produkten dieser Art ab, vor allem wenn sie aus Russland stammen. Angeblich fürchten die US-Geheimdienste, russische Spione könnten mit Hilfe von Kaspersky Labs die Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährden. (Weiter lesen)
In den USA läuft ein Trend auf Rekord-Niveau, für den es hierzulande noch nicht einmal einen Begriff gibt: Das Cord-Cutting, also die Kündigung der klassischen Fernseh-Versorgung. Die Anbieter auf der anderen Seite des Atlantiks haben gerade ihr schlimmstes Quartal überhaupt hinter sich. (Weiter lesen)
Rein finanziell ist die USA längst zum wichtigsten Markt der Deutschen Telekom geworden. Und die Kunden der US-Tochter werden wohl auch zuerst in den Genuss der nächsten Mobilfunk-Generation kommen. 2020 will man landesweit mit einer 5G-Infrastruktur an den Start gehen können. (Weiter lesen)
Der Taiwanesische Elektronik-Riese Foxconn, unter anderem Auftragsfertiger für Apple iPhones, hat angekündigt, dass man nun Gespräche mit der US-Regierung über Groß-Investments gestartet hat. Zuvor hatte Foxconn immer einmal wieder durchsickern lassen, dass die USA als Produktionsstandort wenig attraktiv seien. (Weiter lesen)
Vor Gericht hat der US-Geheimdienst NSA eine Niederlage eingefahren: Mit sofortiger Wirkung stellt die Behörde nun eine Reihe Aktivitäten zur Überwachung der Bürger ein. Es geht dabei um das Programm Upstream, mit dem die USA seit fast zehn Jahren ihre Bürger im Land bespitzelt. (Weiter lesen)
Der Verlag hinter dem vermeintlich wichtigsten US-amerikanischen Rechtschreibwörterbuch Merriam-Webster hat bekanntgegeben, dass der häufig auch abwertend verwendete Begriff „Sheeple“ jetzt einen eigenen Eintrag erhält. Das Wort wird häufig verwendet, um die treuesten Fans des US-Computerkonzerns Apple zu umschreiben. (Weiter lesen)
Die amerikanischen Internet-Riesen Google und Facebook sind offenbar über Jahre hinweg einem Betrüger auf den Leim gegangen. Ein Mann aus Litauen soll die beiden Konzerne um rund 100 Millionen US-Dollar erleichtert haben, weil es ihm gelang, die Unternehmen mit einem Phishing-Trick zu täuschen. (Weiter lesen)
Die amerikanischen Sicherheitsbehörden unter US-Präsident Trump erwägen offenbar eine Ausweitung des Laptop-Verbots auf Flügen in die USA. Bald könnten deshalb auch europäische Fluggäste davon betroffen sein. Hintergrund sind natürlich Sicherheitsbedenken. (Weiter lesen)
In den USA will man die nun verhängte Rekordstrafe gegen einen russischen Kriminellen auch als Zeichen verstanden wissen, dass man Attacken aus dem vermeintlich sicheren Ausland auf US-Unternehmen nicht hinnehmen werde. Das kann sich der betroffene Mann nun 27 Jahre lang bewusst machen. (Weiter lesen)