Die Aufregung hierzulande war dann doch greifbar, als klar wurde, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur auch die Daten normaler deutlicher Internet-Nutzer mitliest, sondern auch das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin im Visier hatte. Wie sich nu…
Der US-Geheimdienst NSA war bisher nicht gerade dafür bekannt, die Öffentlichkeit gern an seiner Arbeit teilhaben zu lassen. Einblicke gab es im Grunde nur in Form von Leaks. Jetzt haben die Daten-Agenten aus Fort Meade aber eine eigene Präsenz auf GitHub mit gleich mehreren Projekten. (Weiter lesen)
Der Mobilfunk-Anbieter Virgin Mobile hat in den USA eine komplett neue Ausrichtung gestartet, die extrem gewagt ist, aber durchaus funktionieren kann. Das Unternehmen koppelt sein gesamtes Angebot exklusiv an die Smartphones von Apple und bietet für diese einen recht attraktiven Tarif. (Weiter lesen)
Es gibt Datenschutz-Pannen, -Skandale und schließlich das, was einem der Republikanischen Partei nahestehenden Unternehmen passiert ist. Denn eine Firma, die auf politische Werbung spezialisiert ist, hat umfassende persönliche Daten von knapp 200 Millionen US-Bürgern online gestellt und das völlig frei und nicht durch Passwörter geschützt. (Weiter lesen)
Während die Spannung im Supercomputing-Wettrennen zwischen China und den USA immer knisternder wurde, haben die weltweit bekannten aber in dieser Kategorie unterschätzten Präzisionsmechaniker aus dem zentraleuropäischen Bergland sich klammheimlich mit an die Spitze geschoben. (Weiter lesen)
Eine interessante Einzelfall-Entscheidung des Oberlandesgerichts München untersagt der Suchmaschine Google nun, bei einer Suchanfrage auf ein gelöschtes Ergebnis hinzuweisen. In Kooperation mit einem Projekt der Harvard University namens LumenDatabase hatte Google bislang alle Löschanfragen in der Datenbank dokumentiert. (Weiter lesen)
In den USA muss man inzwischen ernsthaft befürchten, bei der Entwicklung von Exascale-Rechnern nicht die Nase vorn zu haben. Aufgeben will man aber keineswegs und das US-Energieministerium steckt gleich sechs großen Unternehmen Geld zu, um entsprechende Forschungsprojekte voranzubringen. (Weiter lesen)
Die neue US-Regierung steht in der Tradition einer Ideologie, wonach sich der Staat möglichst wenig in das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft einmischen soll. Eine Folge dessen ist es nun, dass US-Behörden sich nicht mehr länger auf den so genannten Jahr-2000-(Y2K)-Bug vorbereiten müssen. (Weiter lesen)
Die Fernseh-Landschaft verändert sich massiv in Richtung der Distribution von Inhalten über das Netz. Und auf dem US-Markt, der den hiesigen Verhältnissen meist ein kleines Stück voraus ist, konnte man inzwischen den nächsten Meilenstein in dieser Entwicklung festmachen. (Weiter lesen)
Wenn es um subtile Trollereien geht, macht die Internet-Community dem politischen Washington so schnell nichts vor. Aktuell zeigt sich das einmal mehr an einem Gesetzentwurf, der im ersten Moment recht trocken klingt, im Konkreten aber einen ge…