Das zuständige Bundesbezirksgericht im US-Bundesstaat Virginia hat die sofortige Freilassung der Whistleblowerin Chelsea Manning aus der Haft angeordnet. Allerdings bleibt eine Geldforderung im sechsstelligen Bereich bestehen. (Weiter lesen)
US-Präsident Donald Trump hat jetzt ein Gesetz unterzeichnet und damit in Wirkung gesetzt, nach dem keine Steuergelder aus dem Bundeshaushalt mehr in den Kauf von Produkten von Huawei und vergleichbaren Unternehmen fließen dürfen. (Weiter les…
Sei es nun die Spielemesse E3 oder auch eine der kommenden großen Entwickler-Konferenzen: Den Tech-Interessierten aus Europa kann das alles inzwischen völlig egal sein, da sie ohnehin nicht mehr in die USA einreisen dürfen. (Weiter lesen)
Die Ausnahmeregelung für US-Konzerne, um mit dem chinesischen Hersteller Huawei Geschäftsbeziehungen zu unterhalten, wurde bis zum 15. Mai verlängert. Während Microsoft profitiert, bleibt Google mit seinem Android-Betriebssystem weiterh…
Plötzlich gab es in den USA doch noch einen Sinneswandel: Die für Auslandsinvestitionen zuständige Behörde CFIUS hat einer Übernahme von Cypress Semiconductor durch den deutschen Chip-Hersteller Infineon doch noch genehmigt. (Weiter lesen)
…
Es hätte aus deutscher Sicht endlich mal wieder eine ordentliche Stärkung der hiesigen IT-Branche werden sollen – doch die geplante Übernehme des US-Chipherstellers Cypress Semiconductor durch Infineon droht zu scheitern. (Weiter lesen)
Während immer wieder auch die berühmten chinesischen Hacker bemüht werden, um diverse Angriffe zu erklären, legt die Security-Firma Qihoo 360 nun einen Bericht vor, der China als großes Opfer staatlicher US-Hacker darstellt. (Weiter lesen)
…
Die Entwicklung und Produktion des Kampfflugzeuges F-35 durch den Rüstungskonzern Lockheed Martin wurde schon aus vielen Gründen kritisiert. Nun aber wird dem teuren Über-Jet auch noch seine Vormachtstellung durch Elon Musk abgesprochen. (W…
Nicht alle Vorwürfe gegen den chinesischen Telekommunikations-Ausrüster Huawei sind so aus der Luft gegriffen, wie es dessen Management gern darstellt. Zumindest für die Verletzung von Sanktionen sind jetzt Belege öffentlich geworden. (Weiter…
Nach einem Vergleich über 25 Millionen Euro aufgrund gedrosselter iPhones in Frankreich, will sich Apple nun auch vor den US-Gerichten einigen. Bis zu 500 Millionen US-Dollar plant das Unternehmen ein, um betroffene Kunden mit jeweils 25 US-…