Der künftige US-Präsident Donald Trump will die Beziehungen zu den führenden Managern des Landes verbessern und hat die Chefs von Konzernen wie Microsoft, Google, Apple und Facebook zu einem Gipfeltreffen eingeladen. Nachdem bereits unter anderem Satya Nadella zugesagt hat, haben nun auch Alphabet-CEO Larry Page und Apple-Chef Tim Cook ihr Kommen bestätigt. (Weiter lesen)
Die Wahl von Donald Trump als 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wird weitreichende Folgen in der Wirtschaft nach sich ziehen – da sind sich die meisten Experten einig. Sein Ziel ist es, möglichst viele Arbeitsplätze in den USA direkt bereitstellen zu können – und auf Auslagerungen in das Ausland größtenteils zu verzichten. Apple hat als Reaktion auf das Wahlergebnis bereits eine Kalkulation aufgestellt, was eine Fertigung des iPhones im Heimatland kosten würde. … (Weiter lesen)
US-Präsident Barack Obama wird in Kürze Bill und Melinda Gates für ihr mildtätiges Engagement mit einer der höchsten Auszeichnungen der USA ehren. Die beiden Philanthropen erhalten die Presidential Medal of Freedom, zu deutsch Freiheitsmedaille des Präsidenten, ebenso wie Robert de Niro, Tom Hanks, Diana Ross, Bruce Springsteen und weitere. (Weiter lesen)
Die IT-Branche stand mehr oder weniger geschlossen hinter Hillary Clinton, oder besser gesagt gegen Donald Trump. Genutzt hat das nichts, der Republikaner hat die Wahl in der Nacht auf gestern bekanntlich gewonnen. In der Tech-Szene ist man danach gespalten: Microsoft-Chef Satya Nadella versuchte sich in versöhnlichen Worten, andere wollen einen Präsidenten Trump nicht akzeptieren und fordern eine Abspaltung Kaliforniens. (Weiter lesen)
Microsofts Suchmaschine Bing versucht sich jetzt erneut an der Voraussage, wer den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf für sich entscheiden wird. Geht es nach diesen Zahlen, hat Donald Trump keine Chance mehr gegen Hillary Clinton zu gewinnen. (Weiter lesen)
Demnächst wird in den USA ein neuer Präsident gewählt, erstmals könnte diesen Job auch eine Frau übernehmen. Für viele ist es eine Wahl zwischen Pest und Cholera, weshalb so mancher sich wünscht, dass Barack Obama eine dritte Amtszeit anhängen könnte. Das erlaubt die US-Verfassung jedoch nicht. Der Noch-Präsident ist aber ein waschechter Nerd, wie er nun im Magazin Wired unter Beweis stellt. (Weiter lesen)
Der US-Präsidentschaftswahlkampf wird nun zur Staatsaffäre. In einer gemeinsamen Erklärung haben das Heimatschutzministerium und der Verbund ziviler und militärischer Nachrichtendienste USIC jetzt offiziell die russische Regierung bezichtigt, einen Hackerangriff auf die US-Demokraten veranlasst zu haben. (Weiter lesen)
Im Herbst wird in den USA der nächste Präsident oder auch die nächste und auch erste Präsidentin gewählt. Das wird entweder Donald Trump sein oder Hillary Clinton. Letztere steht vor allem wegen ihrer E-Mail-Affäre unter Druck, das ist auch ein wiederkehrender Angriff ihres Rivalen Trump. Und der hat den Bogen aus Sicht vieler überspannt. (Weiter lesen)
Die Wahlkampagne des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump musste nur kurz nach der offiziellen Vorstellung des Vizekandidaten bereits ihr neuestes Logo ändern. Schuld daran hat der dann zuweilen doch etwas infantile Humor des Internets. (Weiter lesen)
In der kommenden Woche soll es losgehen: BitTorrent, das Unternehmen, das das gleichnamige Filesharing-Tool anbietet, wird seinen angekündigten neuen Streaming-Newsdienst starten. Auftakt macht die offizielle Nominierung des Kandidaten der Republikanischen Partei für das Amt des US-Präsidenten und des Vizepräsidenten. (Weiter lesen)