Der Springer-Verlang versucht schon lange gegen Werbeblocker vorzugehen und wirft dem Hersteller von AdBlock Plus vor, gegen Urheberrechte zu verstoßen. Der Bundesgerichtshof hat in dem Streit jetzt die Klage des BILD-Verlags an die Vorinstan…
Sony verklagt Tencent wegen „Light of Motiram“ – einem Spiel, das der Horizon-Serie verblüffend ähnelt. Der Konzern spricht von einem „sklavischen Klon“ und fordert Schadenersatz sowie einen Verkaufsstopp. (Weiter lesen)
In einem brisanten Urheberrechtsstreit gerät Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, stärker unter Druck. Um seine KI zu trainieren, soll der Konzern nicht nur Bücher, sondern auch Pornographie im BitTorrent-Netzwerk geteilt haben. …
Trump unterzeichnet drei Anordnungen zu KI-Politik: Beschleunigung von Rechenzentren, Förderung von US-Technologie-Exporten und Verbot von „woken“ KI-Systemen in Bundesverträgen. Diese Maßnahmen sollen die USA im KI-Rennen an die Spitze bring…
Der Musikstreaming-Dienst Spotify steht erneut wegen seines Umgangs mit KI-Inhalten in der Kritik. Auf den offiziellen Künstlerprofilen seit Jahren verstorbener Musiker sind plötzlich neue Songs aufgetaucht, die künstlich generiert wurden…
Urheberrecht trifft Meme-Kultur: Die bekannte Kinderbuchfigur Conni sorgt für Wirbel im Netz. Der Carlsen Verlag äußert sich jetzt zur unerwarteten Popularität, präzisiert nach öffentlicher Kritik seine Position und verrät, wann rechtliche Schr…
Das FBI hat eine der größten Piraterie-Webseiten für Nintendo Switch-Spiele beschlagnahmt. Die Seite Nsw2u, bekannt für die Verbreitung illegaler ROMs, wurde im Rahmen einer internationalen Strafverfolgungsaktion offline genommen. (Weiter les…
Dänemark geht mit einem bahnbrechenden Gesetz gegen KI-generierte Deepfakes vor: Bürger sollen künftig Urheberrechte an ihrem eigenen Gesicht, ihrer Stimme und ihren Körpermerkmalen erhalten. Das Gesetz soll im Herbst verabschiedet werden. …
Ein Streit zwischen mehreren Autoren und Meta hat sich inzwischen zu einem klassischen Filesharing-Verfahren entwickelt. Der Social Media-Konzern muss sich dafür verantworten, Bücher per BitTorrent heruntergeladen und verbreitet zu haben. (We…
Die KI-Firma Anthropic hat laut aktuellen Gerichtsdokumenten riesige Mengen echter Bücher zerstört, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Dies geht aus Gerichtsunterlagen zu einem Verfahren hervor, in dem um die Fair-Use-Regeln gestritten wird….