Wie die Plattform Netzpolitik.org berichtet, hatte der deutsche Bundesnachrichtendienst BND schon vor rund zehn Jahren das Anonymisierungs-Netzwerk Tor im Visier. Nun aufgetauchte Dokumente belegen die Aktivitäten gegen die viel genutzte Software. (Weiter lesen)
Eine Gruppe ehemals aktiver Politiker will derzeit in Berlin ein neues Gesetz durchdrücken, das eine massive Ausweitung der Videoüberachung zum Ziel hat. Gegenwind bekommen sie jetzt von der Datenschutzbeauftragten, die darin teils sogar verfassungswidrige Maßnahmen sieht. (Weiter lesen)
Für Fotografen, die ihre Kamera zusammen mit einer vom Hersteller angebotenen Smartphone-App nutzen, hat Stiftung Warentest in der zurückliegenden Woche einen sehr interessanten Kurztest veröffentlicht. Es geht dabei Daten, die die Apps teils unnötig und teils ohne zu fragen übertragen. (Weiter lesen)
Microsoft hat sich mit anderen Investoren an einer Finanzierungsrunde des israelischen Drohnen-Startups Airobotics mit einem Gesamtvolumen von 32,5 Millionen Dollar beteiligt. Airobotics ist das weltweit erste Unternehmen, welches eine Zulassung für völlig autonom fliegende Drohnen durch eine nationale Luftfahrbehörde erhalten hat. (Weiter lesen)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einem Urteil entschieden, dass Unternehmen private Chats von Mitarbeitern am Arbeitsplatz nicht ohne deren Kenntnis überwachen dürfen. Geklagt hatte ein Mann aus Rumänien, der wegen der Nutzung des Yahoo-Messengers für private Gespräche seinen Job verloren hatte. (Weiter lesen)
Die aktuellste Veröffentlichung aus dem Vault 7-Leak, mit dem zahlreiche Dokumente des US-Geheimdienstes CIA nach Außen drangen, dürfte diesmal vor allem bei den Partnern für Unruhe sorgen. Denn es wird klar, wie die CIA ihre befreundeten Organisationen ausspioniert hat. (Weiter lesen)
Die juristische Auseinandersetzung rund um Megaupload ist auch gut fünf Jahre nach der Schließung des Portals nach wie vor im Gange. Kim Dotcom, der Hauptangeklagte, konnte sich zuletzt über Siege vor Gericht freuen, nun kommt ein weiterer hinzu. Denn laut dem neuseeländischen High Court war die Überwachung aller Beteiligten nicht rechtens. (Weiter lesen)
Drohnen werden immer günstiger und auch populärer, damit tauchen sie auch immer häufiger am Himmel auf. Zu Überflügen kommt es nun auch immer häufiger in Bereichen, in denen man wohl lieber nicht gefilmt werden will, darunter in Nacktbädern. In Wien gab es zuletzt mehrere Vorfälle dieser Art. (Weiter lesen)
Nun soll endlich ein Schlussstrich unter einem der ersten großen Daten-Skandale durch zu neugierige Smart-Devices gezogen werden: Der Vibrator-Hersteller Standard Innovation hat vor Gericht in den USA einen Vergleich erzielt und entschädigt nun alle Kunden, die sich einen We Vibe 4 Plus zugelegt hatten mit bis zu 10.000 US-Dollar. (Weiter lesen)
Kameras sind bereits jetzt nahezu allgegenwärtig. Doch die Zahl soll in der kommenden Zeit noch einmal sprunghaft steigen. Aktuellen Prognosen zufolge sollen in fünf Jahren weltweit rund 44 Billionen Kameraoptiken unsere Welt aus allen möglichen Perspektiven einfangen. (Weiter lesen)