Ein eigentlich fast in Vergessenheit geratenes Software-Tool erlebt derzeit ein unerwartetes Comeback, allerdings im negativen Sinne. Kriminelle setzen vermehrt auf den uralten „finger“-Befehl, um Schadcode auf Windows-Rechnern auszuführen. (…
Das Tool Flyoobe ist aufgrund seiner einfachen Nutzbarkeit beliebt, wenn es darum geht, eine Installation von Windows 11 möglichst frei von Bloatware und lästiger KI zu realisieren. Malware-Autoren nutzen dies nun möglicherweise aus, um Schadso…
Sicherheitsforscher haben eine neue Android-Schadsoftware entdeckt, die gezielt Bankkunden ins Visier nimmt. Der Trojaner mit dem Namen PhantomCard nutzt die Nahfeldkommunikation (NFC), um sogenannte Relay-Angriffe durchzuführen. (Weiter lese…
Eine neue Dimension organisierter Cyberkriminalität sorgt derzeit für Aufsehen: Die russische Gruppe GreedyBear hat laut Sicherheitsforschern von Koi Security mit einer koordinierten Kampagne einen Millionen-Betrag ergaunert. (Weiter lesen)…
Sicherheitsforscher haben eine neue und durchaus clevere Bedrohung entdeckt: Die SparkKitty-Malware stiehlt Fotos von iOS- und Android-Geräten, um an Krypto-Wallets zu gelangen. Die Schadsoftware versteckt sich dabei in den offiziellen Stor…
Die berüchtigte Android-Malware „Godfather“ ist mit einer besorgniserregenden Weiterentwicklung zurück. Sicherheitsforscher haben eine neue Variante entdeckt, die eine Virtualisierungstechnik einsetzt, um Banking-Apps zu kapern. (Weiter les…
Ein neues Tool namens Defendnot ermöglicht es, Windows Defender durch die Registrierung eines gefälschten Antivirenprogramms zu deaktivieren. Genutzt wird dabei eine undokumentierte Windows-API, was Fragen zur Sicherheit des Betriebssystems auf…
Ein YouTuber entdeckte Malware in der offiziellen Treiber-Software zu einem teuren UV-Drucker von Procolored. Der Hersteller verteilte über Monate Schadsoftware über seine Website. Die Malware erbeutete Kryptowährung im Wert von 90.000 Euro. …
Eine neue Variante des gefährlichen Snake-Keyloggers bedroht Windows-Nutzer. Die Malware tarnt sich geschickt, um Antivirenprogramme auszutricksen, und stiehlt sensible Daten. IT-Experten warnen vor Millionen von Infektionsversuchen weltw…
Die Cybersicherheitsfirma UltraAV sorgte für Aufsehen: Ohne explizite Zustimmung wurden US-Nutzer der russischen Antivirensoftware Kaspersky auf ihre Plattform migriert. Das Unternehmen verteidigt nun sein umstrittenes Vorgehen. Es sei alles zu…