In den USA muss man inzwischen ernsthaft befürchten, bei der Entwicklung von Exascale-Rechnern nicht die Nase vorn zu haben. Aufgeben will man aber keineswegs und das US-Energieministerium steckt gleich sechs großen Unternehmen Geld zu, um entsprechende Forschungsprojekte voranzubringen. (Weiter lesen)
Der Technologie-Konzern IBM konnte mit seinem KI-System Watson bereits einige bemerkenswerte Erfolge schaffen. Allerdings soll es zukünftig nicht mehr bei einzelnen Leistungen bleiben. Watson soll statt dessen reihenweise große Probleme der Menschheit zum Wohle der Allgemeinheit lösen. (Weiter lesen)
Alle Entwickler in den Vereinigten Staaten, die sich mit der vergleichsweise alten Programmiersprache Fortran auskennen, haben ab sofort die Möglichkeit, die NASA bei der Verbesserung einer Simulations-Software zu unterstützen und dafür ein Preisgeld zu erhalten. (Weiter lesen)
Die beiden US-Behörden, die am stärksten von der Entwicklung von Supercomputern abhängen, haben inzwischen ordentlich Angst vor China. Die Fortschritte des asiatischen Landes in dem Segment seien eine direkte Gefahr für die nationale Sicherheit der USA, so das Fazit einer aktuellen Analyse. (Weiter lesen)
China hat offenbar fest vor seine führende Rolle im Supercomputing zu festigen. Als erste Nation weltweit will man einen Rechner bauen, der im Exascale-Bereich arbeitet, der als nächster großer Durchbruch in der Leistungsfähigkeit von Rechnern angesehen wird. (Weiter lesen)
China besitzt momentan die schnellsten Supercomputer der Welt. Jetzt soll sogar noch zugelegt werden: Das kommunistische Land möchte noch vor 2018 einen Exascale-Computer entwickeln. Hiermit können mehr als eine Billiarden Rechenoperationen in einer Sekunde durchgeführt werden. (Weiter lesen)
Drohnen müssen aktuell noch oft mit Speicher auskommen, der für diesen Einsatzzweck eigentlich nicht gedacht ist. Daher will der Seagate jetzt neue Storage-Systeme entwickeln, die auf die besonderen Erfordernisse eingehen – und hier hat man es durchaus mit vielfältigen Problemen zu tun. (Weiter lesen)
In Japan wird mit dem Bau eines neuen Supercomputers begonnen, der nicht nur zu den effizientesten Geräten seiner Klasse gehören, sondern sich auch deutlich an die Spitze der Weltrangliste setzen soll. Den Planungen zufolge soll das System 130 Petaflops erreichen und damit erstmals die 100-Petaflops-Marke knacken. (Weiter lesen)
In den USA sollen aktuell zwei Projekte zum Bau der beiden ersten Exascale-Supercomputer angeschoben werden. Dafür sind jeweils Etats im dreistelligen Millionen-Dollar-Bereich vorgesehen. Die neu gewählte Regierung bereitet den Wissenschaftlern nun allerdings Sorgen. (Weiter lesen)
Alle möglichen Versuche, schon Wochen oder gar Monate im Vorfeld vorherzusagen, wie der kommende Winter wird, sind stets gescheitert. Es halfen weder die bekannten Bauernregeln, noch Blumen oder Boulevard-Experten. Ein neuer Supercomputer soll das nun aber ändern. (Weiter lesen)