Der Telekommunikationskonzern Vodafone wird zum Großkunden eines kommenden Windparks in der Nordsee. Ab 2026 soll die Anlage, die durch den Energiekonzern RWE gebaut und betrieben wird, große Mengen Strom für das Mobilfunknetz des Unternehmens …
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Stromkabel im Wert von fünf Milliarden Euro bestellt. Mit diesen will das Unternehmen drei Verbindungen aufbauen: Zwei verlaufen zu Offshore-Windparks, eine verbindet Niedersachsen und Hessen. (Weiter…
Bayern sorgt bezüglich des Baus von Stromtrassen einmal mehr für Aufregung. Nachdem man den Umbau der großen Verteilnetze lange ausgebremst hatte, will die Landesregierung jetzt Tempo machen – und verfügt in Gutsherrenart über das Territor…
Die Färöer-Inseln können jetzt auf eine neue Energiequelle zurückgreifen. Im Wasser zwischen den Landflächen wurde jetzt das erste Gezeitenkraftwerk des Entwicklers Minesto installiert und offiziell für die Einspeisung ins Netz in Betrieb gen…
Nachdem vor einigen Wochen die entsprechenden Verträge unterzeichnet wurden, hat man in Finnland jetzt begonnen, eines der tiefsten Erzbergwerke der Welt zu einer Schwerkraftbatterie umzubauen. (Weiter lesen)
Wer ein Mining-Zentrum für Kryptowährungen aufbaut, kann sich nicht zwingend darauf verlassen, mit preiswertem Strom versorgt zu werden. Eine Firma, die die Belieferung vor Gericht einklagen wollte, ist mit ihrem Ansinnen gescheitert. (Weiter…
Mit der Bluetti AC2A stellt der für tragbare und modulare Stromspeicher bekannte Hersteller seine kompakteste Powerstation vor. Das 300-Watt-Kraftwerk wiegt weniger als vier Kilogramm und eignet sich somit perfekt für Reisen mit wenig G…
Die Wissenschaftler der japanischen Weltraumorganisation JAXA hatten es gehofft: Japans Mondlandefähre hat neun Tage nach ihrer Landung auf der Mondoberfläche, bei der sie fast vollständig auf dem Kopf stand, und der anschließenden Abschaltung …
In der Theorie sehen die Pläne einer sicheren, CO2-freien Stromversorgung durch Kernenergie durchaus gut aus. In Großbritanniens zeigt sich derzeit aber erneut, dass die damit verbundenen Konzepte in der Praxis wirtschaftlich nicht darstellbar sind…
Die britische Regierung hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, nach der man die Stromerzeugung mit Kernenergie vervierfachen will. Dabei setzt man teils auf Konzepte, die sich schon jetzt als kostenintensiv herausstellen, und auch auf bislang nicht…