Das neueste Mobile-Betriebssystem von Apple soll ein weiteres Feature mitbringen, das potenziell in der Lage ist, zahlreiche Menschenleben zu retten. Wer zukünftig mit dem iPhone einen Notruf absetzt, wird automatisch auch seine Standort-Daten …
Ein US-Unternehmen will noch in diesem Jahr eine Navigations-App mit einer Genauigkeit bei der Standort-Erkennung von unter 1,5 Metern anbieten können. Das wäre gegenüber den gewöhnlichen Positions-Daten auf Smartphones, die auf etwa 4 Meter ge…
Die Fitness-App Strava ist bei Läufern und Radfahrern sehr beliebt. Damit kann man u. a. per GPS seine sportlichen Aktivitäten nachverfolgen, diese optimieren und auch andere daran teilhaben lassen, etwa über soziale Netzwerke. Strava stellt ab…
Das Suchmaschinenunternehmen Google hat seit jeher einen Ruf als „Datenkrake“, die in massivem Umfang Informationen über seine Nutzer speichert. Aktuell ist Google mit Vorwürfen konfrontiert, wonach man ungefragt Standortdaten gesammelt hat und…
Dass Google und diverse App-Anbieter versuchen, umfangreiche Informationen zum jeweiligen Standort des Nutzers abzugreifen, ist mit Blick auf das mobile Betriebssystem Android lange bekannt und weitgehend akzeptiert. Jetzt wird klar, dass Andro…
Rund um den zu Facebook gehörenden Messenger WhatsApp gibt es immer wieder Diskussionen rund um die Privatsphäre. Mal hat die im Westen populärste Anwendung dieser Art ein Datenschutzproblem, mal wollen Politiker am liebsten uneingeschränkten Z…
Der vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebte Messenger Snapchat hat seit kurzem ein neues Feature, bei dem man seinen Standort in Echtzeit mit anderen teilen kann. Snap Maps bietet zwar natürlich die Möglichkeit an, das zu deaktivieren, für Kinder- und Datenschützer ist die Funktion aber dennoch überaus bedenklich. (Weiter lesen)
Der mobile Messenger bereitet eine Funktion vor, die sicherlich praktisch ist, aber bei Datenschützern womöglich allergische Reaktionen auslösen wird: Denn das zu Facebook gehörende Unternehmen plant, seinen Nutzern eine genaue Echtzeit-Erfassung des Standorts zu ermöglichen. Damit soll man sich etwa auf weitläufigen Plätzen und in großen Menschenmengen besser finden können. (Weiter lesen)
Laut sich mehrenden Nutzerberichten kann es beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus zu einem Problem mit der Genauigkeit der Standorterfassung per GPS kommen. Der Fehler soll verstärkt in ländlichen Gebieten auftreten, wo Daten von WLAN-Basisstationen fehlen. (Weiter lesen)
Der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica macht jetzt ernst: Die im deutschen Mobilfunknetz von O2 und E-Plus erfassten Bewegungsdaten der Kunden werden zu Marketingzwecken an Dritte weiterverkauft. Den Nutzern soll dies mit Rabatten und anderem schmackhaft gemacht werden. (Weiter lesen)